Geheimnis der LiebeZur Denkbarkeit des Kreuzes nach Hans Urs von Balthasar

Rogier van der Weyden, Kreuzigungsaltar
Rogier van der Weyden, Kreuzigungsaltar © gemeinfrei/Wikimedia Commons

Abstract / DOI

Geheimnis der Liebe. Zur Denkbarkeit des Kreuzes nach Hans Urs von Balthasar. Im Zentrum der Soteriologie Hans Urs von Balthasars steht der Gedanke, dass das Kreuz nur unter Berücksichtigung der Trinitätstheologie als Offenbarkeit der Liebe Gottes gedacht werden kann. Er deutet den Kreuzestod Jesu dabei als Höhepunkt einer Bewegung der Selbstentäußerung (Kenosis), die als Ausdruck höchster Liebe zum sündigen Menschen verstanden wird. Damit diese ganze kenotische Bewegung der Hingabe nicht als Veränderung in Gott erscheint, muss Gott nach Balthasar so gedacht werden, dass er selbst Hingabe ist. Balthasar entwickelt zu diesem Zweck eine Theologie der immanenten Trinität, die die in der Heilsökonomie sichtbar werdende Hingabe als konsequenten Ausdruck des Verhältnisses der drei innergöttlichen Personen zu denken erlaubt. Dabei beansprucht er keine besonderen Einblicke in das innergöttliche Leben. Stattdessen schließt er unter Berücksichtigung der analogia entis behutsam von der Heilsgeschichte auf deren trinitarische Ermöglichungsbedingungen. Das Kreuz wird so als Offenbarung einer Liebe denkbar, die das Innerste Gottes betrifft – und doch gerade deshalb Geheimnis bleibt.

The Mystery of Love. On the Intelligibility of the Cross in the Theology of Hans Urs von Balthasar.At the heart of Hans Urs von Balthasar’s soteriology is the idea that the cross can only be understood as a revelation of God’s love within the framework of Trinitarian theology. He interprets Jesus’ death on the cross as the culmination of a movement of self-emptying (kenosis), which is understood as an expression of God’s utmost love for sinful humanity. In order for this kenotic movement of self-giving not to suggest a change in God, Balthasar argues that God must be understood as being eternally self-giving. To this end, he develops a theology of the immanent Trinity that allows the self-giving manifested in the economy of salvation to be seen as a coherent expression of the eternal relations between the divine persons. In doing so, Balthasar does not claim any privileged access to the inner life of God. Instead, taking into account the analogia entis, he cautiously draws conclusions from salvation history about the Trinitarian conditions that made it possible. The cross thus appears as a revelation of a love that constitutes God’s very being – and yet, for that very reason, remains a mystery.

DOI: 10.23769/communio-54-2025-478-489

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

4,90 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 77,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 7,20 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 63,00 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden