Abstract / DOI
Durchscheinend? Zur Sakramentalität der Welt in Zeiten der ökologischen Krise. Theoriebildungen des Ökofeminismus und des New Materialismus reagieren auf eine gegenwärtig dominante Weltbegegnung, die allem Nichtmenschlichen und Materiellen eine lediglich instrumentelle Bedeutung zumisst. Der Agentielle Realismus Karen Barads konstatiert intra-aktive Verwobenheiten anstatt binäre Gegenüberstellungen von Mensch und nichtmenschlicher Umgebung, Subjekt und Objekt, Geist und Materie anzunehmen. Erkennbar werden dabei Konvergenzen zu einem sakramentalen Kosmosdenken, das die christliche Tradition bis ins 12. Jahrhundert geprägt und die Welt als «durchscheinend» auf Gott betrachtet hat. Was Julia Kristeva auf der Ebene des Symbolischen als prae-religiöse Suche nach Sinn bezeichnet, lässt sich entlang dieser Konvergenzen übertragen auf eine ontologische Dynamik, die sich ebenso säkular wie religiös deuten lässt.
Translucent? On the Sacramentality of the World in Times of Theological Crisis. Theories of ecofeminism and new materialism respond to a currently dominant attributing only instrumental significance to everything non-human and material. Karen Barad's agential realism posits intra-active relations rather than binary oppositions between humans and their non-human environment, subject and object, mind and matter. This reveals convergences with a sacramental cosmos thinking that characterized Christian tradition until the 12th century and considered the world to be «transparent» to God. What Julia Kristeva describes on the symbolic level as a pre-religious search for meaning becomes transferable to an ontological dynamic that can be interpreted both secularly and religiously.
DOI: 10.23769/communio-54-2025-466-477