Feministische Theologie: Vom Haus Gottes zur Hausordnung Wie sich die Pastoralbriefe vom Geist der Gleichheit entfernten. Von Annette Jantzen 28.9.2025, Geistesleben / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 71,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 24,70 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 65,00 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen. Auch interessant Plus 9/2025: 2. März 2025 S. 8 Feministische Theologie: Beten für Erwachsene Von Annette Jantzen Plus 8/2025: 23. Februar 2025 S. 6 Feministische Theologie: Radikale Selbstbeherrschung Von Annette Jantzen Plus 7/2025: 16. Februar 2025 S. 5 Feministische Theologie: Zeugen des Scheiterns Von Annette Jantzen Diskussion Kommentieren 1 Kommentar Von Karl Gather am 02.10.2025 Ich möchte mich ganz herzlich für diese gut lesbare Aufbereitung dieses Sachverhaltes bedanken. In meinem mehr als 50 Jahre währenden Glauben-Leben als mündiger Katholik ist diese Einordnung der Pastoralbriefe entweder an mir vorbeigegangen (eher unwahrscheinlich, weil ich eine ziemlich lückenlose Gottesdienstteilnahme und nicht wenige Fortbildungsmaßnahmen in Sachen Bibel ... genießen durfte) oder es ist mir aus nachvollziehbaren Gründen nie als Information angeboten worden. Es gilt aber immer noch der Grundsatz, daß sich Wahrheiten auf Dauer nicht verbergen lassen, insbesondere, wenn sie so sachlich und klar vorliegen. Vielen Dank auch für die treffende Einordnung der rückwärtsgewandten Glaubensfaschisten im Finale des Artikels. Ich werde diesen in meiner Männerrunde als Thema einbringen! Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Plus 8/2025: 23. Februar 2025 S. 6 Feministische Theologie: Radikale Selbstbeherrschung Von Annette Jantzen
Plus 7/2025: 16. Februar 2025 S. 5 Feministische Theologie: Zeugen des Scheiterns Von Annette Jantzen