Modelle betrieblicher Kinderbetreuung Um ihrer Belegschaft eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen, engagiert sich eine wachsende Zahl von Unternehmen in der betrieblichen Kinderbetreuung. Doch welche verschiedenen Modelle gibt es dafür? Welche Rahmenbedingungen haben diese und wie kann man betriebseigene Kinderbetreuung angehen? Von Theresa Oganowski 2_2014, 7. Jahrgang, S. 24-26 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Theresa Oganowski Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und arbeitet als Projektmitarbeiterin ,,audit familiengerechte hochschule" an der Fachhochschule Südwestfalen. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 24-25 "Die Fachberatung muss zuerst das Wohl der Kinder schützen" Von Regina Remsperger-Kehm Plus Ausgabe 2_2025 S. 24-25 Betriebskitas gewinnen an Bedeutung Von Nicole Hoffmann Plus Ausgabe 1_2025 S. 26-27 Darf der Träger das? Von Anna Müller-Kabisch
Theresa Oganowski Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und arbeitet als Projektmitarbeiterin ,,audit familiengerechte hochschule" an der Fachhochschule Südwestfalen.
Plus Ausgabe 4_2025 S. 24-25 "Die Fachberatung muss zuerst das Wohl der Kinder schützen" Von Regina Remsperger-Kehm