Positive Psychologie: Wie Kinder Optimismus lernen Junge Menschen werden pessimistischer, das zeigt eine Studie. Doch für die Zukunft ist es wichtig, an sich zu glauben und sich etwas zuzutrauen. Kitas müssen Kindern dafür eine wertvolle Basis schaffen. Von Melanie Zandler © ArtMarie/GettyImages 6-7_2024, 54. Jahrgang, S. 10-13 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Melanie Zandler Psychologin in Villach, Innsbruck und online sowie Autorin des Buchs „Glückliche Kängurus springen höher. Impulse aus Glücksforschung und Positiver Psychologie“. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2025 S. 22-23 Psychische Gesundheit: Den Stresskreislauf durchbrechen Von Hanna Schrenk Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 36-39 Frühkindliche Entwicklung fördern: Feedback ist nicht gleich Feedback Von Lena Aumann Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 30-32 Streit in der Kita: „Widerstand schafft auch Sicherheit“ Von Nicola Schmidt
Melanie Zandler Psychologin in Villach, Innsbruck und online sowie Autorin des Buchs „Glückliche Kängurus springen höher. Impulse aus Glücksforschung und Positiver Psychologie“.
Plus Ausgabe 8_2025 S. 22-23 Psychische Gesundheit: Den Stresskreislauf durchbrechen Von Hanna Schrenk Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 36-39 Frühkindliche Entwicklung fördern: Feedback ist nicht gleich Feedback Von Lena Aumann
Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 30-32 Streit in der Kita: „Widerstand schafft auch Sicherheit“ Von Nicola Schmidt