Die Bedeutung der Peer-Gruppe für Kinder: Unter Gleichaltrigen Kinder brauchen Kinder – neben erwachsenen Bezugspersonen sind auch Freundschaften und Kontakte zu Gleichgesinnten bedeutend für die soziale und emotionale Entwicklung. Peer-Kulturen bieten ein vielfältiges Erfahrungsfeld, in dem Kinder mit- und aneinander wachsen können. Von Veronika Hundegger © Xenia Peltekis, Steinhagen 10_2020, 50. Jahrgang, S. 10-14 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Veronika Hundegger Sonderpädagogin (M. A.), Fortbildungsreferentin und Autorin. Sie hat viele Jahre Berufserfahrung im frühpädagogischen Bereich, u. a. hat sie eine integrative, altersgemischte Kita-Gruppe aufgebaut und geleitet. Fachbegriffe Peers Peergroup / Peerkultur Auch interessant Plus Ausgabe 2_2025 S. 20-22 Bildungsprozesse gestalten: „Die Dynamiken im Blick behalten“ Von Susanne Viernickel, Redaktion kindergarten heute Plus Ausgabe 2_2025 S. 26-29 Tübinger Modell: Kann eine Eingewöhnung scheitern? Von Heike Fink Gratis Ausgabe 10_2025 S. 28-30 Soziale Kompetenzen: „Unser Gehirn ist mehr als nur ein Denkorgan“ Von Redaktion kindergarten heute, Nicole Strüber
Veronika Hundegger Sonderpädagogin (M. A.), Fortbildungsreferentin und Autorin. Sie hat viele Jahre Berufserfahrung im frühpädagogischen Bereich, u. a. hat sie eine integrative, altersgemischte Kita-Gruppe aufgebaut und geleitet.
Plus Ausgabe 2_2025 S. 20-22 Bildungsprozesse gestalten: „Die Dynamiken im Blick behalten“ Von Susanne Viernickel, Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 10_2025 S. 28-30 Soziale Kompetenzen: „Unser Gehirn ist mehr als nur ein Denkorgan“ Von Redaktion kindergarten heute, Nicole Strüber