Ein Interview über die Bedeutung eines zentralen Entwicklungsthemas: Schlafen und ruhen Sollten Kinder in der Kita früher aus dem Mittagsschlaf geweckt werden, wenn Eltern dies fordern? Oder können Kinder, die abends nicht müde sind, sogar ganz auf eine Mittagsruhe verzichten? Diese und weitere Fragen beantwortet Marlene Meding. Von Katrin Creutzburg, Marlene Meding 10_2016, 46. Jahrgang, S. 16-18 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Weitere Fragen & Antworten Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,21 MB Autor/in Katrin Creutzburg Sportwissenschaftlerin, M.A., Redakteurin bei kindergarten heute - Das Fachmagazin für Frühpädagogik. Verantwortlich für die Rubriken mein beruf. und meine perspektive. Marlene Meding Sozialwissenschaftlerin M.A., Dipl.-Sozialpädagogin und Gesundheitspädagogin, ist seit vielen Jahren in der Fort- und Weiterbildung für Erzieher/-innen sowie im Gesundheitsbereich tätig. Sie berät in eigener Praxis und bietet (Fall)Supervision sowie Seminare für Erzieher/-innen und Eltern auf der Grundlage von Neurowissenschaften, Psychobiologie und anderen ergänzenden Wissenschaften für einen interdisziplinären Zugang. Auch interessant Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen Plus Ausgabe 9_2025 S. 20-23 Kindliche Prozesse begleiten: Ein Schatz, der geborgen werden will Von Michael Lichtblau Themenpaket: Sammeln und ordnen Plus Ausgabe 9_2025 S. 14-15 Bildung: 10 Tipps zur Förderung individueller Interessen von Kindern Von Veronika Werner Themenpaket: Sammeln und ordnen
Katrin Creutzburg Sportwissenschaftlerin, M.A., Redakteurin bei kindergarten heute - Das Fachmagazin für Frühpädagogik. Verantwortlich für die Rubriken mein beruf. und meine perspektive.
Marlene Meding Sozialwissenschaftlerin M.A., Dipl.-Sozialpädagogin und Gesundheitspädagogin, ist seit vielen Jahren in der Fort- und Weiterbildung für Erzieher/-innen sowie im Gesundheitsbereich tätig. Sie berät in eigener Praxis und bietet (Fall)Supervision sowie Seminare für Erzieher/-innen und Eltern auf der Grundlage von Neurowissenschaften, Psychobiologie und anderen ergänzenden Wissenschaften für einen interdisziplinären Zugang.
Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen
Plus Ausgabe 9_2025 S. 20-23 Kindliche Prozesse begleiten: Ein Schatz, der geborgen werden will Von Michael Lichtblau Themenpaket: Sammeln und ordnen
Plus Ausgabe 9_2025 S. 14-15 Bildung: 10 Tipps zur Förderung individueller Interessen von Kindern Von Veronika Werner Themenpaket: Sammeln und ordnen