Waldkugelbahn

Eine Holzkugel rollt über zwei Äste, die über einen Fluss gelegt sind.
© Michael Fink

Materialien

  • Holzkugeln, ca. 10 cm groß
  • Naturmaterialien
  • 1 Metallschaufel

Los geht’s:

Im Wald können Kinder tollen – und Kugeln rollen. Bauen Sie an einer Stelle mit Gefälle gemeinsam eine Waldkugelbahn. Folgende Techniken sind möglich:

  • Bahnen mit Stockleitplanken: Mehrere gerade Stöcke möglichst halb schräg zum Hang auf den Boden legen. Rollt die Kugel von oben dagegen, führt dieses Geländer sie leicht abwärts. Wo ein Stock endet, kann die Kugel auf den nächsten treffen und rollt im Zickzack bergab.
  • Auf einer steilen, glatten Fläche rollt die Kugel von selbst abwärts. Die Rollbahn braucht aber eine Begrenzung. Dafür kurze Stöcke wie Gitterstäbe in den Boden stecken. Boden zu uneben? Vielleicht hilft es, die Bahn mit weichem Moos auszukleiden – oder frischen großen Blättern? Besonders gut rollt die Kugel auf Fichtenzapfen, die mit der Spitze nach unten zeigen.
  • Bahnen aus Rindenstücken: Eine perfekte Rollbahn für Holzkugeln sind breite Rindenstücke, die wie eine Dachrinne mit der Öffnung nach oben auf dem Boden liegen. Damit die Kugel zwischen zwei Rindenstücken nicht stoppt, sollte das Ende der oberen Rinde nicht zu steil auf dem Beginn der unteren aufliegen.
  • Ist der Waldboden weich und lehmig? Mit der Schaufel eine glatte Bahn in den Boden graben und mit Erde glätten. Die Kugel wird beim Rollen erdig braun.
  • Steinreicher Wald? Die mit der Schaufel gegrabene Rollbahn mit zwei Mauern umgrenzen. Dafür Steine an einer leichten Abwärtsstrecke als Geländer hinlegen.

Von einem Punkt aus möglichst viele Bahnen starten lassen, die sich wild überkreuzen und vielleicht unten am Berg zusammentreffen. Dann lässt sich fachsimpeln: Wo rollt die Kugel am schnellsten, gemütlichsten, elegantesten?

Hefte & Artikel

Die Entdeckungskiste im Abo

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren
  • Leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen
  • Pädagogisch fundiert und erprobt – von Fachkräften aus der Praxis für die Praxis
  • Kostenlose digitale Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checklisten u.v.m.
Jetzt gratis testen