Wertschätzend im Dialog: Wie alltagsintegrierte Sprachbildung gelingt Den Kita-Alltag dialogisch gestalten und ein gutes Sprachvorbild sein. Fehlt Ihnen dazu die Zeit? Bereits kleine Änderungen im Gesprächsverhalten genügen: Die Kinder fragen, abwarten und zuhören. Von Stefanie Salomon © Kindergarten Bremgarten 5/2023, S. 18-19, Planen & Machen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Stefanie Salomon Stefanie Salomon hat Germanistik und Psychologie studiert und ist als Fachreferentin für Sprache tätig. In Kitas und Grundschulen arbeitet sie mit Kindern und deren Eltern, um Erstere beim Spracherwerb zu unterstützen. Sie ist Multiplikatorin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Als Sprachheilbeauftragte im Kreis Offenbach berät sie Eltern und pädagogische Fachkräfte. Auch interessant Plus 4/2025 S. 22 Posterinfo Mein Umfeld Von Matheo Bucher Plus 4/2025 S. 20 Natur und Umwelt Die Kita-Lotsin: Eine Netzwerkerin stellt ihre Arbeit vor Von Sarah Tratnjek Gratis 4/2025 S. 6-7 Waldgruppe der Kita am Tegeler Fließ: Ein Naturgelände mit Komfort
Stefanie Salomon Stefanie Salomon hat Germanistik und Psychologie studiert und ist als Fachreferentin für Sprache tätig. In Kitas und Grundschulen arbeitet sie mit Kindern und deren Eltern, um Erstere beim Spracherwerb zu unterstützen. Sie ist Multiplikatorin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Als Sprachheilbeauftragte im Kreis Offenbach berät sie Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Plus 4/2025 S. 20 Natur und Umwelt Die Kita-Lotsin: Eine Netzwerkerin stellt ihre Arbeit vor Von Sarah Tratnjek