Kollegialität als "Struktur der Kirche"? Arnold Angenendt, emeritierter Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster, zeichnet den Weg der metropolitanen und synodalen Kollegialität der Alten Kirche nach und fragt nach Konsequenzen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Von Arnold Angenendt Stimmen der Zeit 136 (2011) 668-678, Lesedauer: ca. 1 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Arnold Angenendt Arnold Angenendt, Dr. theol., geb. 1934, gest. 2021, war 1983-1999 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster. Auch interessant Plus Heft 10/2025 S. 757-766 60 Jahre Zweites Vatikanum: Ekklesiogenese im Zeichen von Synodalität und Interkulturalität Von Margit Eckholt Gratis Heft 5/2024 S. 323-331 Das Erbe des Zweiten Vatikanischen Konzils Von Wolfgang Seibel Plus Heft 6/2022 S. 449-452 Laboratorium interkultureller Theologie: Erbe und Auftrag des Zweiten Vatikanums Von Klaus Vellguth
Arnold Angenendt Arnold Angenendt, Dr. theol., geb. 1934, gest. 2021, war 1983-1999 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster.
Plus Heft 10/2025 S. 757-766 60 Jahre Zweites Vatikanum: Ekklesiogenese im Zeichen von Synodalität und Interkulturalität Von Margit Eckholt
Plus Heft 6/2022 S. 449-452 Laboratorium interkultureller Theologie: Erbe und Auftrag des Zweiten Vatikanums Von Klaus Vellguth