Was unsere Rechtsexpertin rät: 10 Fragen zum neuen Gewaltschutzkonzept Es klingt nach viel Arbeit: Jede Einrichtung muss ein Gewaltschutzkonzept haben. Doch vieles von dem, was verlangt wird, liegt in den meisten Kitas bereits vor. Antworten auf häufige Fragen. Von Heike Schnurr © Malte Mueller/GettyImages; 8_2023, 53. Jahrgang, S. 36-39 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Checkliste und Mustervorlagen Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,34 MB Autorin Heike Schnurr Volljuristin (Ass. jur.) und Pädagogin (B. A.), Fachbuchautorin, freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher*innen sowie Dozentin für Recht und Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Limburg. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 24-25 "Die Fachberatung muss zuerst das Wohl der Kinder schützen" Von Regina Remsperger-Kehm Plus Ausgabe 4_2025 S. 26-27 Wer darf ein Kind abholen? Von Anna Müller-Kabisch Plus Ausgabe 4_2025 S. 31-33 Ohne Risikoanalyse kein Schutzkonzept Von Johanna Nolte, Kathrin Hansen
Heike Schnurr Volljuristin (Ass. jur.) und Pädagogin (B. A.), Fachbuchautorin, freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher*innen sowie Dozentin für Recht und Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Limburg.
Plus Ausgabe 4_2025 S. 24-25 "Die Fachberatung muss zuerst das Wohl der Kinder schützen" Von Regina Remsperger-Kehm