– das Team, den Einzelnen, die gesamte Einrichtung: Supervision stärkt Die Auseinandersetzung mit der eigenen Person in Bezug auf berufliche Ereignisse, Kolleginnen und andere Menschen im beruflichen Umfeld erfordert Offenheit und einen geschützten Rahmen. Eine gute Supervision achtet auf diesen Rahmen und trägt dazu bei, dass sich eine lebendige Teamkultur entwickeln kann und befriedigendes Arbeiten möglich wird. Von Andreas Schulz 4_2010, 40. Jahrgang, S. 20-26 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Schulz Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv. Freiberuflich tätig in Psychotherapie, Supervision, Fortbildungen. Fortbildungen u.a. zu: Elterngespräche bei drohender Kindeswohlgefährdung, Grundlagen gelingender Kommunikation im Team, Einen liebevollen Blick auf sich selbst werfen. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2025 Konflikte im Kita-Team: Was tun, wenn es knirscht? Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Plus Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 22-25 Sozialraumarbeit: Anker für Familien sein Von Mandy Winter, Stephanie Schaar Themenpaket: Die psychische Gesundheit von Kita-Kindern stärken
Andreas Schulz Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv. Freiberuflich tätig in Psychotherapie, Supervision, Fortbildungen. Fortbildungen u.a. zu: Elterngespräche bei drohender Kindeswohlgefährdung, Grundlagen gelingender Kommunikation im Team, Einen liebevollen Blick auf sich selbst werfen.
Plus Ausgabe 8_2025 Konflikte im Kita-Team: Was tun, wenn es knirscht? Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Plus Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling
Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 22-25 Sozialraumarbeit: Anker für Familien sein Von Mandy Winter, Stephanie Schaar Themenpaket: Die psychische Gesundheit von Kita-Kindern stärken