Gratis 7/2025: Adultismus erkennen & vermeiden: Interaktion mit den Jüngsten S. 17 Musizieren in der Kita: GEMA-frei oder nicht? Ob beim Laternenumzug, bei der Adventsfeier oder im Morgenkreis: Musik gehört im Kita-Alltag einfach dazu. Doch was ist bei der Nutzung von Liedern zu beachten und wann fallen dafür Kosten an? Von Christina Zander
Plus 7/2025: Adultismus erkennen & vermeiden: Interaktion mit den Jüngsten S. 28-29 St. Martin & Nikolaus erleben: Musikangebote leicht gemacht Musikalische Ideen, Rhythmen und spielerische Impulse bieten viele Möglichkeiten, um vorweihnachtliche Themen aufzugreifen. Sie lassen sich ganz einfach umsetzen und in den Kita-Alltag integrieren. Von Franziska Walter
Plus 5/2025: Risky Play: Wie Kinder durch Wagnis wachsen S. 14-15 Frühe kulturelle Bildung - Teil 2: "Wir machen Musik!" Ein neuer pädagogischer Ansatz zeigt, wie Fachkräfte den Jüngsten Freiraum für eigenständiges musikalisches Erkunden geben und sie dabei feinfühlig begleiten. Von Beate Robie
Gratis 1/2025: Gebärden-unterstützte Kommunikation: Sprachförderung von Anfang an S. 30-31 "Ich bin heut, wer ich bin!" Die Zeit des bunten Treibens steht vor der Tür. Um die Jüngsten auf die fünfte Jahreszeit einzustimmen, können Sie ihnen Musik und kreative Impulse anbieten. Von Eva Danner, Franziska Walter
Plus 7/2024: Das Recht des Kindes, unglücklich zu sein S. 25 Fachkräfte & Musik: Unmusikalisch - gibt es nicht! Musik und Tanz sind wertvoll für die Entwicklung der Kinder, doch Erwachsene zweifeln oft an ihren eigenen kreativen Fähigkeiten. Von Franziska Walter
Plus 8/2023: Wir singen, trommeln & tanzen. Das Bildungspotenzial von Musik S. 6-9 Bildungspotenzial von Musik: Wir singen, trommeln & tanzen In der Gruppe zu musizieren, bedeutet auch schon für Kleinstkinder Freude, Emotion und Gemeinschaft. Ausreichend gute Gründe also, viel Musik im U3-Alltag ertönen zu lassen. Und Musik kann noch mehr: Sie bildet eine Brücke zu zentralen Entwicklungsbereichen. Von Marion Böller Themenpaket: Das Bildungspotenzial von Musik
Gratis 8/2023: Wir singen, trommeln & tanzen. Das Bildungspotenzial von Musik S. 3 Editorial: Musik als Brücke zu zentralen Entwicklungsbereichen Von Ulrike Fetzer
Plus 8/2023: Wir singen, trommeln & tanzen. Das Bildungspotenzial von Musik S. 10-11 Pädagogische Fachkräfte & Musik: Von den Kindern lernen Lauthals mitsingen oder durch den Raum tanzen: Wer als Erwachsener die unbeschwerte Freude an der Musik zurückgewinnen möchte, sollte sich mit den Jüngsten auf eine musikalische Reise begeben … Von Marion Böller Themenpaket: Das Bildungspotenzial von Musik
Gratis 3/2023: Pikler & Hengstenberg: Die eigenständige Entwicklung fördern S. 22-23 Ein-Euro-Instrumente für die Jüngsten Für Kleinstkinder sind echte Musikinstrumente eher ungeeignet. Sie können diesen kaum Töne entlocken und oftmals entstehen Schäden. Da liegt es nahe, zunächst einfache und günstige Klangerzeuger auszuprobieren. Von Michael Fink Themenpaket: Spiele mit Alltagsmaterialien
Plus 2/2022: Das Konzept der Offenen Arbeit. Selbstbestimmung & Geborgenheit S. 32 Unsere Lieblingsecken: Hier spielt die Musik Die Krippenkinder der Kita am Löwenbergpark haben einen originellen Aufbewahrungsort für ihre Musikbox. Von Nathalie Rahm
Plus 1/2022: Dialogisches Lesen: „Ich erzähl dir was!“ S. 30 Musikalische Spielideen für Fasching: Konfetti, Tröte & Co. Singen, tanzen und Tiere aus dem Konfettibad zaubern: Zelebrieren Sie gemeinsam und mit viel Spaß die fünfte Jahreszeit. Von Viola de Galgóczy, Nathalie Rahm
Gratis 2/2021: Für einen guten Start. Eingewöhnung der Jüngsten S. 28 Frühlingslied: Eine kleine Blüte Dieses fröhliche Lied beschreibt, wie im Frühjahr die Natur erwacht. Die Kinder können es mit passenden Bewegungen begleiten. Von Stephen Janetzko