Gruppenprozesse verstehen: Auf der Suche nach dem Wirgefühl Gruppennamen oder -symbole zeigen: Wir gehören zusammen. Doch so einfach eine Gruppe nach außen dargestellt werden kann, so komplexer ist sie, wenn man ins Innere blickt. Von Kerstin Paulussen © THEPALMER/GettyImages 8_2023, 53. Jahrgang, S. 10-13 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Kerstin Paulussen Diplom-Sozialwissenschaftlerin; DGSF-zertifizierte systemische Beraterin und Therapeutin sowie freiberuflich in Nordrhein-Westfalen und als Fortbildnerin tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2025 S. 20-22 Bildungsprozesse gestalten: „Die Dynamiken im Blick behalten“ Von Susanne Viernickel, Redaktion kindergarten heute Gratis Ausgabe 10_2025 S. 28-30 Soziale Kompetenzen: „Unser Gehirn ist mehr als nur ein Denkorgan“ Von Redaktion kindergarten heute, Nicole Strüber Plus Ausgabe 4_2024 S. 12-13 Jedes Team ist wie ein Puzzle Von Detlef Bicker, Katrin Schmidt-Sailer
Kerstin Paulussen Diplom-Sozialwissenschaftlerin; DGSF-zertifizierte systemische Beraterin und Therapeutin sowie freiberuflich in Nordrhein-Westfalen und als Fortbildnerin tätig.
Plus Ausgabe 2_2025 S. 20-22 Bildungsprozesse gestalten: „Die Dynamiken im Blick behalten“ Von Susanne Viernickel, Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 10_2025 S. 28-30 Soziale Kompetenzen: „Unser Gehirn ist mehr als nur ein Denkorgan“ Von Redaktion kindergarten heute, Nicole Strüber