Ein Interview zum Thema Gewaltprävention: „Weil Gewalt in der Erziehung bagatellisiert wird“ Gewalt ist für Menschen immer eine mögliche Handlungsoption. So auch für Kinder. Meistens sind sie jedoch Opfer von Gewalt. Mit dem Projekt „Kita 2020“ wollen Günther Gugel und Prof. Dr. Christiane Vetter nachhaltig Gewaltprävention in Kitas des Rems-Murr-Landkreises implementieren. Für sie bedeutet Gewaltprävention vor allem, Kindern gute Bedingungen des Aufwachsens zu ermöglichen – nicht, ein systematisches Programm anzuwenden oder ein Projekt durchzuführen. Von Christiane Vetter, Günther Gugel 11_2015, 45. Jahrgang, S. 8-12 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Christiane Vetter Professorin für Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Neben den Grundlagen der Pädagogik der Frühen Kindheit beschäftigt sie sich mit dem Prozess der Akademisierung des Erzieher/-innenberufes. Sie arbeitet im Projekt „Kita 2020“ mit und bietet Fortbildungen für elementarpädagogische Fachkräfte an. Günther Gugel Diplom-Pädagoge, war über 30 Jahre Geschäftsführer des Instituts für Friedenspädagogik Tübingen e.V. und arbeitet heute freiberuflich im Bereich der Gewaltprävention, Konfliktbearbeitung und Wertebildung. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 24-25 "Die Fachberatung muss zuerst das Wohl der Kinder schützen" Von Regina Remsperger-Kehm Plus Ausgabe 4_2025 S. 31-33 Ohne Risikoanalyse kein Schutzkonzept Von Johanna Nolte, Kathrin Hansen Gratis Ausgabe 4_2024 S. 15 Frage & Antwort: "Ist es sinnvoll, im Team ein „Codewort“ zu vereinbaren?" Von Helia Schneider
Christiane Vetter Professorin für Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Neben den Grundlagen der Pädagogik der Frühen Kindheit beschäftigt sie sich mit dem Prozess der Akademisierung des Erzieher/-innenberufes. Sie arbeitet im Projekt „Kita 2020“ mit und bietet Fortbildungen für elementarpädagogische Fachkräfte an.
Günther Gugel Diplom-Pädagoge, war über 30 Jahre Geschäftsführer des Instituts für Friedenspädagogik Tübingen e.V. und arbeitet heute freiberuflich im Bereich der Gewaltprävention, Konfliktbearbeitung und Wertebildung.
Plus Ausgabe 4_2025 S. 24-25 "Die Fachberatung muss zuerst das Wohl der Kinder schützen" Von Regina Remsperger-Kehm
Gratis Ausgabe 4_2024 S. 15 Frage & Antwort: "Ist es sinnvoll, im Team ein „Codewort“ zu vereinbaren?" Von Helia Schneider