Was ist eine Spracherwerbsstörung? Woran erkennt man sie? Welche Ursachen kann sie haben?: Oft gestellte Fragen aus der Praxis: In dieser Reihe finden Sie wissenschaftlich begründete Antworten auf oft gestellte Fragen zur kindlichen Entwicklung. Von Edeltrud Marx 10_2008, 38. Jahrgang, S. 32-33 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Edeltrud Marx Diplom-Psychologin, ist Privatdozentin für Psychologie an der Universität zu Köln und Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Katholischen Hochschule NRW in Köln. Sie ist bekannt durch ihre Untersuchungen zur Effektivität von Förderprogrammen. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2025 S. 10-13 Ein Interview mit Joachim Bensel: „Wir können hier viel falsch machen“ Von Redaktion kindergarten heute, Joachim Bensel Plus Ausgabe 5_2025 S. 24-26 Kommunikationsstörung: Wenn Kinder schweigen Von Nadine Sandeck Plus Ausgabe 2_2025 S. 32-35 Lange Betreungszeit: Wenn Kinder kitamüde sind Von Malte Mienert
Edeltrud Marx Diplom-Psychologin, ist Privatdozentin für Psychologie an der Universität zu Köln und Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Katholischen Hochschule NRW in Köln. Sie ist bekannt durch ihre Untersuchungen zur Effektivität von Förderprogrammen.
Plus Ausgabe 5_2025 S. 10-13 Ein Interview mit Joachim Bensel: „Wir können hier viel falsch machen“ Von Redaktion kindergarten heute, Joachim Bensel