Schöpfungspastoral denkenEin Bericht über ein exkursives Seminar

Zusammenfassung

Die Klima-Krise fordert unsere Gesellschaft heraus. Auch die Theologie muss neue Antworten auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit finden – praktisch, pastoral, schöpfungsnah. Im Seminar Schöpfungspastoral machten sich Lehrende und Studierende – wortwörtlich – auf den Weg, um sich Ansätze einer Schöpfungspastoral anzuschauen, diese zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Eine Exkursion, die Grundlagenforschung betrieb, Theologie gesellschaftsrelevant weiterzuentwickeln und praktische Ansätze für eine Pastoral der Schöpfungsverantwortung grundzulegen. Exkursion, von ex-currere, das Hinausgehen in die Welt wurde im Seminar zum Programm: Das Projektseminar zur Schöpfungspastoral – organisiert von der Theologischen Fakultät Trier (Prof. Dr. Klaus Vellguth, Dipl.-Theol. Michael Rost), der Universität Mainz (Prof. Dr. Philipp Müller, Dipl.-Theol. Sara-Marie Hüser) und der Vinzenz Pallotti University (Prof. Dr. Jürgen Kroth) – fand am 22./23.11.24 in Mainz und am 10./11.01.25 in Trier statt.

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

103,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 66,00 € für Privatpersonen
inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D)

93,20 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 55,60 € für Privatpersonen
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden