Im Spannungsfeld von Klimawandel und Schöpfungs(mit)verantwortungAnwege einer ökologisch motivierten, handlungsbefähigenden Pastoral in der Sorge um das gemeinsame Haus

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag nimmt den Klimawandel aus praktisch-theologischer Sicht in den Blick. Er folgt dem in der Pastoralkonstitution Gaudium et spes grundgelegten und in der Pastoraltheologie bewährten Paradigma: Sehen – Urteilen – Handeln. Anhand der durch Kairologie (wahrnehmen) und Kriteriologie (reflektieren) gewonnenen Erkenntnisse sollen abschließend Möglichkeiten zur Handlungsbefähigung (Praxeologie: handeln) aufgezeigt werden, denen es weiter nachzugehen lohnt.

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

103,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 66,00 € für Privatpersonen
inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D)

93,20 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 55,60 € für Privatpersonen
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden