Die Kita als Lernort für Demokratie: Kindern das Wort geben Demokratie muss erlernt werden, indem sie im Alltag gelebt wird. In diesem Sinne beginnt eine politische Bildung, eine Demokratiebildung, bereits in Kindertagesstätten. Damit in der Kita eine demokratische Kultur gelebt werden kann, bedarf es einer Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Strukturen, die Beteiligung und Mitsprache ermöglichen. Von Monika Zeugner, Ines Oldenburg, Carolin Würtz 1_2013, 43. Jahrgang, S. 28-33 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Monika Zeugner Erzieherin und Leiterin der Freinet-Kindertagesstätte PrinzHöfte. Sie ist Mitglied im Vorstand der Freinet-Kooperative e.V. und ist als Fortbildnerin zu Themen der Freinet- Pädagogik tätig. Ines Oldenburg Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Oldenburg. Carolin Würtz Absolviert momentan ein Referendariat an der Grundschule Westerloy. Auch interessant Gratis Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer Gratis Ausgabe 3_2025 S. 34 Drei Leitern rauf, eine Rutsche nach unten Von Lene Wendland
Monika Zeugner Erzieherin und Leiterin der Freinet-Kindertagesstätte PrinzHöfte. Sie ist Mitglied im Vorstand der Freinet-Kooperative e.V. und ist als Fortbildnerin zu Themen der Freinet- Pädagogik tätig.
Ines Oldenburg Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Oldenburg.
Gratis Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer