Perspektivübernahmeim Kindergarten

Perspektivübernahme meint die Fähigkeit, den Blickwinkel einer anderen Person einzunehmen und über einen Sachverhalt aus der Sicht eines anderen nachzudenken. Robert Selman (Theorie der sozialen Kognition, 1980; Yeates & Selman, 1989) nahm an, dass die Fähigkeit, die Perspektive einer anderen Person einzunehmen, notwendig ist, um die Gedanken, Gefühle und Motive dieser Person zu verstehen. Selman nahm (wie vor ihm schon Piaget) an, dass sich Kinder bis zum Alter von sechs Jahren praktisch nicht bewusst ist, dass es irgendeine andere Perspektive als die ihrige geben könnte; sie glauben, dass andere in allem genauso denken wie sie selbst. Selman Theorie besagt, dass Kinder bei ihrem Denken über andere Menschen vier Phasen durchlaufen und erst mit zwölf Jahren die vierte Stufe erreichen, auf der sie versuchen die Perspektive einer anderen Person zu verstehen. 

kindergarten heute - Das Fachmagazin für Erzieher:innen: Für die Professionalisierung des frühpädagogischen Berufsfeldes

kalender 2025/26: Für ein gut geplantes Kita-Jahr

  • Praktisches A5 Format
  • Hochwertige Papeterie-Ausstattung
  • Impulse für Spaß & Leichtigkeit im Kita-Alltag
  • Idealer Begleiter für eine achtsame Selbstorganisation
Zum Kalender
kindergarten heute - Das Leitungsheft für die Kita-Leitung: Für die Organisation und Steuerung von Prozessen in der Kita

Das Leitungsheft im Abo

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Fundiertes Wissen und Arbeitsmethoden in allen Leitungsaufgaben
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger
  • Themen für die Leitungspraxis
Jetzt gratis testen