Interkulturelle Bildungim Kindergarten

Grundsätzliches Ziel der interkulturellen Bildung (oder interkulturellen Erziehung) ist die Integration von Kindern mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, nicht die bedingungslose Eingliederung in die Gesellschaft unter Aufgabe der eigenen sozialen und kulturellen Identität. Deutsche und nichtdeutsche Kinder werden gemeinsam erzogen mit dem Ziel, dass die soziale und kulturelle Eigenständigkeit der nichtdeutschen Kinder erhalten bleibt bzw. gefördert wird. Im Besonderen geht es darum, im gemeinsamen interkulturellen Lernen einen Umgang mit Fremdheit zu finden. In diesem Sinn wird das Konzept des interkulturellen Lernens definiert (Böhm/Böhm/Deiss-Niethammer 2004, S. 4): Kindern werden Fähigkeiten vermittelt, die sie in einer Gesellschaft, die von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund geprägt ist, brauchen.

kindergarten heute - Das Fachmagazin für Erzieher:innen: Für die Professionalisierung des frühpädagogischen Berufsfeldes

kalender 2025/26: Für ein gut geplantes Kita-Jahr

  • Praktisches A5 Format
  • Hochwertige Papeterie-Ausstattung
  • Impulse für Spaß & Leichtigkeit im Kita-Alltag
  • Idealer Begleiter für eine achtsame Selbstorganisation
Zum Kalender
kindergarten heute - Das Leitungsheft für die Kita-Leitung: Für die Organisation und Steuerung von Prozessen in der Kita

Das Leitungsheft im Abo

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Fundiertes Wissen und Arbeitsmethoden in allen Leitungsaufgaben
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger
  • Themen für die Leitungspraxis
Jetzt gratis testen