Segnung der BarbarazweigeEin Modell für den 4. Dezember zur Erprobung für ein neues deutschsprachiges Benediktionale

Blühende Barbarazweige
© 2021, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Ob in Lebensüberg.ngen, in Krisen oder bei gemeinschaftlichen Anlässen: Segensfeiern machen erfahrbar, dass das Leben unter Gottes Zusage steht. Damit ein künftiges Benediktionale diese Praxis gut unterstützen kann, wird es derzeit neu erarbeitet (vgl. den grundlegenden Beitrag von P. Johannes Feierabend auf S. 261–262 in diesem Heft).

Eine Arbeitsgruppe entwickelt hierfür im Auftrag der Bischofskonferenzen im deutschen Sprachgebiet eine Vielzahl von Formularen für unterschiedliche Anlässe. Ein zentrales Ziel ist eine liturgisch stringente, theologisch tragfähige und zugleich zeitgemäße Sprache. Damit das neue Buch in der Praxis trägt, sollen einige Feiern schon während der Entstehung erprobt werden.

In den kommenden Ausgaben der Zeitschrift Gottesdienst und dieser Website (Startseite – „Auf dem Weg zu einem neuen Benediktionale“) werden deshalb ausgewählte Gottesdienstbausteine und -modelle veröffentlicht. Den Anfang macht die Segnung der Barbarazweige. Sie sind eingeladen, diese in Ihrer Gemeinde oder Gemeinschaft auszuprobieren und Ihre Erfahrungen rückzumelden:

  • Wie gut lässt sich die Vorlage in der Praxis einsetzen?
  • Wie erleben Sie Sprache und Aufbau der Texte?
  • Wo sehen Sie Stärken – und wo Verbesserungsmöglichkeiten?

Ihre Rückmeldungen sind ein wertvoller Beitrag für die Weiterentwicklung des neuen Benediktionales. Über einen Link zur Onlineumfrage (siehe Kurzlink am Ende des Artikels) können Sie Ihre Einschätzung unkompliziert mitteilen.

Im Folgenden sind nur einige Teile der Segensfeier abgedruckt. Die vollständige Fassung kann am Ende des Beitrags als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vorbereitung

Vorzubereiten sind:

  • eine Vase oder ein anderes Gefäß für die Zweige,
  • eine Karaffe mit Wasser,
  • frisch geschnittene Zweige,
  • ggf. Weihwasser und ein grüner Zweig oder ein Aspergill zum Besprengen.

Kinder oder andere Personen können Zweige und/oder Wasser herbeibringen. Die Feiernden können eigene Zweige mitbringen und in den Händen halten. Anschließend können Zweige mit nach Hause genommen werden.

Als Teil einer Eucharistiefeier, Andacht, Wort-Gottes-Feier oder eines Tagzeitengebets wird die Segnung in den Schlussteil des Gottesdienstes integriert.

Einführung

  • Die Leitung (Lt) führt mit folgenden oder ähnlichen Worten in die Feier ein:
    Lt: Am Gedenktag der heiligen Barbara werden nach altem Brauch Barbarazweige gesegnet. Diese Zweige, die von winterlichen Bäumen geschnitten sind, begleiten uns durch die kommenden Wochen des Advents. Noch sind die Zweige kahl, in warmen Räumen aber werden sich die Knospen öffnen und bis Weihnachten erblühen. So sind die Barbarazweige Zeichen unserer Hoffnung und unseres Glaubens an das neue Leben, das Gott schenkt.

Segnung der Barbarazweige

  • Ggf. werden Zweige gebracht und eine Vase mit Wasser gefüllt; die Zweige werden hineingestellt.
  • Gebetseinladung: Lt lädt mit folgenden oder eigenen Worten zum Gebet und zur Segnung ein:
    Lt: Schwestern und Brüder, Gott ist seiner Schöpfung und uns Menschen zugewandt. Danken wir ihm dafür in der Stille des Herzens, bevor wir seinen Segen erbitten.
  • Gebetsstille
  • Anrufungen:
    Lt:
    Gepriesen bist du, Ewiger, unser Gott, die ganze Schöpfung singt dein Lob.
    K/A: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich an Rat. (Melodie GL 218,1/KG 298,1 – Notenzeile 7–8)
    Lt: Wunderbar hast du alles gemacht. Du schenkst den Winter, in dem die Schöpfung ruht, und den Frühling, in dem die Knospen neu erblühen.
    A: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich an Rat.
    Lt: Du hast deinen Sohn Jesus Christus in die Welt gesandt. Er ist Mensch geworden wie wir. Er hat Hoffnung und neues Leben gebracht.
    A: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich an Rat.
    Lt: Wir danken dir für das Zeugnis der heiligen Barbara, die Christus nachgefolgt ist und in ihrem Glauben stark blieb bis in den Tod.
    A: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich an Rat.
  • Segensgebet:
    Lt:
    Gott, du bist für uns da, immer bist du zugegen. In dunklen und kalten Zeiten bist du unsere Hoffnung. In Leiden und Sterben bist du neues Leben. Darauf hat die heilige Barbara fest vertraut.
    Wir bitten dich: Segne + diese Zweige. Ihr Aufblühen werde uns in diesen Tagen des Advents zum Zeichen für dein Wirken in der Welt. Schenke den Verzagten Zuversicht und lass neu erblühen, was kraftlos ist – durch Jesus Christus, dessen Kommen wir erwarten.
    A: Amen.
  • Segenszeichen: Lt besprengt die Zweige bzw. die Versammelten mit Zweigen in den Händen mit Weihwasser.

Barbara-Lied

Das folgende Barbara-Lied ist auf die Melodie von „O Heiland, reiß die Himmel auf“ (GL 231/KG 302) singbar.

1. Du Freundin Gottes, Barbara,
sei uns in dunklen Zeiten nah –
dem Bergmann, dass er wiederkehrt,
dem Herzen, dass es Christus hört.

2. Ins Turmverlies schloss man dich ein,
fern von Musik und Sonnenschein.
Doch aus der Zelle klang dein Lied,
wie wenn ein Zweig im Winter blüht.

3. Du bliebst dem Ruf des Herzens treu.
Umringt von Mauern warst du frei.
Dich hielt kein Turm, dich brach kein Zorn.
Dein Leben gleicht dem Weizenkorn.

4. Gib unserm Glauben neue Kraft,
wenn er in kalter Zeit erschlafft.
Hilf, dass uns Christi Geist berührt,
damit im Winter Frühling wird.

Text: Peter Gerloff / www.glauben-singen.de © Peter Gerloff

Das gesamte Modell der Segnung von Barbarazweigen finden Sie als PDF-Datei weiter unten auf dieser Seite.

Rückmeldungen zum Segensformular und Erfahrungen aus Segensfeiern werden erbeten bis zum 22. Dezember 2025 unter dem Kurzlink: https://kurzlinks.de/082a. So entsteht Schritt für Schritt ein neues Benediktionale, das den Bedürfnissen unserer Zeit gerecht wird. Herzlichen Dank für Ihr Mitwirken!

Gottesdienst-Hefte

Die Zeitschrift Gottesdienst im Abo

Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Beiträge zu Grundfragen und neuen Entwicklungen im Bereich gottesdienstlicher Feiern, einen Praxisteil mit erprobten Textvorlagen und konkreten Modellen für den katholischen Gottesdienst sowie Hinweise auf aktuelle Vorgänge, Ereignisse und Tagungen. 

Zum Kennenlernen: 3 Heft gratis

Jetzt gratis testen