Innovative ZugängeNeue Literatur für Kirchenjahr, Gottesdienst und Seelsorge

Meinrad Walter: Das klingende Kirchenjahr. Geistliche Musik für alle Sonn- und Festtage. Lesejahr A, Freiburg i. Br.: Verlag Herder 2025; 192 S.; 20,00 €; ISBN 978-3-451-02500-6
Das neue Buch des Freiburger Musikwissenschaftlers Meinrad Walter lädt dazu ein, das Kirchenjahr einmal nicht nur über liturgische Texte und Riten, sondern durch die „klangvolle Tür“ der Musik zu betreten. Ausgehend von den biblischen Lesungen und Evangelien des Lesejahres A erschließt Walter die Sonn- und Festtage mit ausgewählten Werken der Vokal- und Instrumentalmusik – von Bach und Händel bis Bernstein.
In gut verständlicher Sprache erläutert er, wie Choräle, Kantaten und Oratorien zentrale Themen des Kirchenjahres musikalisch auslegen und so neue spirituelle Zugänge eröffnen. Ein besonderes Plus sind die QR-Codes, die zu hochwertigen Einspielungen führen und ein unmittelbares Hörerlebnis ermöglichen. So entsteht ein Dreiklang aus biblischer Botschaft, liturgischem Kontext und musikalischer Deutung.
Der Band eignet sich sowohl zur persönlichen Vorbereitung auf den Sonn- oder Festtag als auch zur liturgischen Bildung. Damit bietet „Das klingende Kirchenjahr“ eine ebenso anregende wie gut zugängliche Möglichkeit, Glauben und Musik im Rhythmus des Kirchenjahres miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Verbindung von fundierter Einführung, musikalischer Praxis und unmittelbarem Hörerlebnis macht das Buch zu einem wertvollen Begleiter für liturgisch Interessierte, Kirchenmusiker/innen und alle, die Musik als Ausdruck des Glaubens schätzen.

Christian Butt/Emilia Handke (Hg.): Einfach mal wagen! Innovative Projekte in Kirche und Gemeinde, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025; 220 S.; 23,00 €; ISBN 978-3-525-60462-5
Das Buch versammelt zwanzig innovative Projekte aus der evangelischen Nordkirche, die zeigen, wie Kirche heute auf überraschende Weise Gestalt gewinnen kann – in der Stadt, auf dem Land, im Kirchenraum und weit darüber hinaus. Vorgestellt werden Formate wie „Electro-Gottesdienste“, „Kinderkathedrale“, „Zuhör-Kiosk“ oder „Nachtwachen am Osterfeuer“.
Die Autorinnen und Autoren eröffnen damit ein breites Spektrum, das Lust macht, kirchliche Präsenz neu zu denken. Alle Projekte werden praxisnah beschrieben, mit Hinweisen zu Vorbereitung, Durchführung und Resonanz. Besonders eindrücklich ist die Vielfalt pastoraler Ausdrucksformen, die zeigt, wie niedrigschwellig, kreativ und zugleich geistlich motiviert kirchliches Handeln sein kann.
Für katholische Leserinnen und Leser bleibt allerdings zu bedenken, dass manche Formate – etwa „spontane Trauungen“ – aus sakramententheologischen und liturgierechtlichen Gründen nicht übertragbar sind. Andere Ansätze, wie Nachtwachen am Osterfeuer, Segensangebote oder hörende Präsenz im öffentlichen Raum können dagegen wertvolle Impulse für die eigene pastorale Praxis sein.
Insgesamt lädt der Band dazu ein, die vertraute Komfortzone zu verlassen und Kirche als offenen Raum des Glaubens, Hörens und Handelns neu zu entdecken.

Dr. Manuel Uder, DLI, Trier

Gottesdienst-Hefte

Die Zeitschrift Gottesdienst im Abo

Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Beiträge zu Grundfragen und neuen Entwicklungen im Bereich gottesdienstlicher Feiern, einen Praxisteil mit erprobten Textvorlagen und konkreten Modellen für den katholischen Gottesdienst sowie Hinweise auf aktuelle Vorgänge, Ereignisse und Tagungen. 

Zum Kennenlernen: 3 Heft gratis

Jetzt gratis testen
Innovative Zugänge: Neue Literatur für Kirchenjahr, Gottesdienst und Seelsorge
Meinrad Walter

Freiburg i. Br.: Verlag Herder 2025; 192 S.; 20,00 €; ISBN 978-3-451-02500-6

Innovative Zugänge: Neue Literatur für Kirchenjahr, Gottesdienst und Seelsorge
Christian Butt/Emilia Handke (Hg.)

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025; 220 S.; 23,00 €; ISBN 978-3-525-60462-5