„Wenn ihr euch als Kirche versammelt“ (1 Kor 11,18) Wie sollte künftig an Sonn- und Festtagen Gottesdienst gefeiert werden? – Der folgende Beitrag bietet mögliche theologische Grundlagen und praktische Leitlinien. Von Reinhard Meßner, Jakob Patsch Der sonntägliche Gottesdienst, insbesondere die Eucharistie, ist das zentrale Geschehen, in dem die Gemeinde als Kirche zusammenkommt, im Hören auf das Wort Gottes und im Mahl mit Christus aufgebaut wird und so ihre Einheit und Identität erfährt.© epd-bild / version / Ralf Maro Gd 20/2025, 59. Jahr S. 221-224 / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 113,40 € für 21 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,05 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 100,80 € für 21 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Reinhard Meßner Ordenlicher Universitätsprof., Dr. theol., lehrt Liturgiewissenschaft an der Universität Innsbruck und ist Mitglied der Liturgischen Kommission für Österreich (LKÖ). Jakob Patsch ist Pfarrer in Hall/Tirol und Mitglied der Liturgischen Kommission für Österreich Auch interessant Plus 14-15 / 2025 S. 157-158 Heilige Hierarchie? Von Katja Neubauer Plus 1 / 2025 S. 1-3 Feier mit Potenzial Von Josef Rauffer Plus 4 / 2024 S. 41-42 Gottesdienstvorbereitung Geistgewirkte Vorbereitung: Modell für ein Abendlob in der Fastenzeit Von Fabian Brand Diskussion Kommentieren 1 Kommentar Von Roland Bachleitner am 24.09.2025 Ich habe um 1988 an der Erstellung der Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz "Sonntagsfeier ohne Priester" mitgearbeitet (zu erhalten beim Liturgischen Institut in Salzburg). Unser Anliegen war, dass die Gläubigen sich am Sonntag auf jeden Fall versammeln, auch wenn keine Messe gefeiert werden kann. Wir haben damals schon auf die Bedeutung des Stundengebetes hingewiesen, und dass eine Kopie des Wortgottesdienstes der Messe möglichst vermieden werden soll. Leider wurden diese Richtlinien kaum ernst genommen, sonst hätte man rechtzeitig reagieren können. Ich finde den Beitrag „Wenn ihr euch als Kirche versammelt“ (1 Kor 11,18) in gd sehr gut und finde mich in unserem damaligen Anliegen bestätigt. Ein weiteres Anliegen habe ich in meinem erreichbaren Umfeld mehrfach vorgebracht, aber es findet kaum Widerhall: In jeder Gemeinde sollte nach Möglichkeit jeden Tage eine Gelegenheit geboten werden, dass sich Gläubige zum Gebet versammeln, auch wenn keine Messe gefeiert werden kann. Es können durchaus einfache Feiern sein, aber nur durch das Zusammenkommen der Gläubigen lebt die Gemeinde und der Glaube. Irgendwelche andere Zusammenkünfte oder Events können eine gottesdienstliche Feier nicht ersetzen. Ich wünschte, dass der Beitrag gehört wird und das Anliegen von Bischöfen, Synoden und Gemeinden aufgegriffen wird. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren
Reinhard Meßner Ordenlicher Universitätsprof., Dr. theol., lehrt Liturgiewissenschaft an der Universität Innsbruck und ist Mitglied der Liturgischen Kommission für Österreich (LKÖ).
Plus 4 / 2024 S. 41-42 Gottesdienstvorbereitung Geistgewirkte Vorbereitung: Modell für ein Abendlob in der Fastenzeit Von Fabian Brand