Für eine Kirche von morgenNeue Sammelbände zur Gegenwart und Zukunft der Liturgie

Ann-Katrin Gässlein/Nicole Stockhoff (Hg.): Im Rhythmus des Lebens. Liturgie zwischen Kontinuität und Innovation. Festschrift für Birgit Jeggle-Merz, Freiburg i. Br.: Verlag Herder 2025; 344 S.; 40,00 €; ISBN 978-3-451-02424-5
Die Beiträge dieser Festschrift befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Liturgiewissenschaft. Sie würdigt das wissenschaftliche Wirken von Prof. Birgit Jeggle-Merz, einer bedeutenden Vertreterin des Fachs, deren Forschungen und Lehre entscheidende Impulse für die Disziplin gesetzt haben. Die 17 Aufsätze greifen sowohl klassische als auch zeitgenössische Fragestellungen der Liturgiewissenschaft auf und bieten damit einen breiten Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Die Autorinnen und Autoren verbinden historische Perspektiven mit zeitgenössischen Herausforderungen und gehen auf die Entwicklungen in der liturgischen Praxis und Theorie ein. Besonders hervorzuheben ist die Auseinandersetzung mit der Rolle der Liturgie in einer pluralistischen Gesellschaft sowie der Umgang mit den sozialen und vielfältigen Implikationen liturgischer Handlungen.
Alle Beiträge zeichnen sich durch eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen aus und tragen zur Vertiefung des Verständnisses von Liturgie als sowohl kontemplativer wie auch gesellschaftlich relevanter Praxis bei. Damit stellt die Festschrift eine wertvolle Sammlung für all jene dar, die sich mit der Theorie und Praxis der Liturgiewissenschaft befassen.

Marius Schwemmer (Hg.): KulturDiakonie. Chancen für eine Kirche von morgen, Würzburg: Echter Verlag 2024; 259 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-429-05955-2
Der bislang kaum rezipierte Begriff „Kulturdiakonie“ eröffnet neue Perspektiven für das Verhältnis von Kirche, Gesellschaft und Liturgie. Der Sammelband fragt danach, wie Evangelium und Gegenwartskultur so aufeinander bezogen werden können, dass Lebenswelt und Lebensräume menschenwürdig und sinnstiftend gestaltet werden. Dabei wird Kultur nicht nur als Feld gesellschaftlicher Praxis, sondern auch als Ort der Theologie, der Verkündigung und der Liturgie verstanden.
Gerade hier liegen die liturgischen Implikationen: Kulturdiakonie verweist darauf, dass Liturgie nicht im kirchlichen Binnenraum verbleibt, sondern Resonanzraum kultureller Ausdrucksformen ist – in Sprache, Kunst, Musik oder Ritual. Beiträge wie jene von Wolfgang Beck („Kultur als Ort homiletischer Praxis?“) oder Friederike Dostal („Kultur als Ort der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe“) zeigen, wie Verkündigung und Gottesdienst inmitten pluraler Kulturen neue Gestalt gewinnen können. Bernhard Kirchgessners Reflexion über Sehnsucht in Bibel und Liturgie macht deutlich, dass die Feier des Glaubens selbst diakonisch-kulturelles Handeln ist.
Das Buch bietet damit wertvolle Impulse für eine liturgische Pastoral, die das Evangelium im Dialog mit der Kultur verkündet und Liturgie als Beitrag zu einer diakonisch gestalteten Gesellschaft versteht.

Dr. Manuel Uder, DLI, Trier

Hefte

Die Zeitschrift Gottesdienst im Abo

Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Beiträge zu Grundfragen und neuen Entwicklungen im Bereich gottesdienstlicher Feiern, einen Praxisteil mit erprobten Textvorlagen und konkreten Modellen für den katholischen Gottesdienst sowie Hinweise auf aktuelle Vorgänge, Ereignisse und Tagungen. 

Zum Kennenlernen: 3 Heft gratis

Jetzt gratis testen
Für eine Kirche von morgen: Neue Sammelbände zur Gegenwart und Zukunft der Liturgie
Ann-Katrin Gässlein/Nicole Stockhoff (Hg.)

Freiburg i. Br.: Verlag Herder 2025; 344 S.; 40,00 €; ISBN 978-3-451-02424-5

Für eine Kirche von morgen: Neue Sammelbände zur Gegenwart und Zukunft der Liturgie
Marius Schwemmer (Hg.)

Würzburg: Echter Verlag 2024; 259 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-429-05955-2