Herder.de 7.6.2024 Bedürfnisorientiertes Miteinander von Kita und Familie Bei der Zusammenarbeit von Kita und Familie haben Fachkräfte die Aufgabe, die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen – der Kinder, Familien und des pädagogischen Teams. Dazu braucht es Respekt, aber auch Vertrauen. Schließlich geht es allen um ein gemeinsames Ziel: das Wohl des Kindes.
Herder.de 17.4.2024 Mechaniker im Morgenkreis: Quereinstieg als Herausforderung und Chance Der Fachkräftemangel in den Kindertagesstätten ist nicht mehr wegzudiskutieren und die Folgen der Problemlage, die sich für Kinder und Fachpersonal ergeben, sind vielerorts dramatisch. Die Antwort der meisten Bundesländern heißt „Erweiterung des Fachkräftekatalogs“, was konkret bedeutet, dass Personen ohne einschlägige Berufsausbildung in Kindertagesstätten im Gruppendienst arbeiten dürfen. Will man verhindern, dass die Qualität der pädagogischen Arbeit darunter leidet, muss insbesondere der Einstieg von Quereinsteigenden, also der nicht einschlägig ausgebildeten Mitarbeitenden, durch Leitungskräfte gut vorbereitet und begleitet werden.
Herder.de 18.3.2024 Große Wut, was nun? Emotionsregulation und Impulskontrolle bei Kleinkindern Im U3-Alltag sind Kleinkinder häufig mit Situationen konfrontiert, die sie überfordern können, z. B. die anfangs ungewohnte Umgebung, zu viel Lärm oder fixe Abläufe, die den unfreiwilligen Abbruch eines Spieles erfordern. All das kann bei den Jüngsten zu Stress, Hilflosigkeit und Frust führen – Empfindungen die wiederum oft massiven Wutanfälle auslösen. Aufgrund ihrer noch nicht entwickelten Impulskontrolle sind wütende Kleinkinder vor allem die zugewandte und bedürfnisorientierte Ko-Regulation durch eine pädagogischen Fachkraft angewiesen.
Herder.de 12.3.2024 Der Fachbereich Pädagogik im Portrait Das neue Videoportrait des Fachbereichs Pädagogik gibt einen spannenden Einblick in die Vielfalt des Bereichs und zeigt, wie im imposanten Roten Haus an den vielfältigen Produkten für pädagogische Fachkräfte gearbeitet wird.
Herder.de 12.2.2024 Gute Kitas braucht das Land Die Lage in deutschen Kitas ist verheerend: Es fehlt an Plätzen, Personal und Qualität. Zeit, endlich laut zu werden und eine Kitarevolution zu starten. Nur so schaffen wir in der Frühpädagogik die Wende, die wir so dringend benötigen. Für eine gute Kita und die Zukunft unseres Landes.
Herder.de 1.2.2024 3 Gründe, warum Positive Psychologie die Kita(r)evolution befeuert Personalmangel und fehlende Betreuungsplätze: Die Kita-Krise ist in aller Munde. Längst ist klar, dass Kita-Kinder, Fachkräfte und Familien radikale Veränderungen brauchen. Nur wie gelingt uns die Kita(r)evolution? Indem wir laut werden, ungemütlich sind und zusammen für unsere Forderungen einstehen. Lesen Sie hier drei Gründe, warum Positive Psychologie die Revolution in Gang setzt.
Herder.de 23.1.2024 Kita-Eltern begleiten und beraten: Wie beziehungsorientierte Elterngespräche in der Kita gelingen können Beziehungsorientierung ist das aktuelle Thema in der Frühpädagogik. Fachkräfte wissen um die hohe Bedeutung verlässlicher und tragfähiger Beziehungs-erfahrungen für junge Kinder. Viele Kinder verbringen heute bereits im frühen Kleinkindalter viele Stunden pro Tag in pädagogischen Einrichtungen. Es gilt daher mehr denn je, beziehungsorientierte Kindertageseinrichtungen zu etablieren und Eltern auf dem Weg zu einer bindungssicheren Elternschaft zu begleiten und zu beraten.
Herder.de 12.10.2023 Kita-Krise: Warum wir jetzt eine Wende in der frühkindlichen Bildung brauchen In der Presse geben deutsche Kitas seit einiger Zeit Anlass für Schreckensmeldungen: Fachkräftemangel, fehlende Plätze, Qualitätsverlust, frustrierte Erzieherinnen und Erzieher und verzweifelte Eltern. Nie war die frühkindliche Bildung in einer so katastrophalen Lage wie heute. Und diese Krise war abzusehen: Seit Jahren vernachlässigt die Politik die Bildung der Kleinsten.
Herder.de 14.9.2022 Personalnot und Sprach-Kita-Stress: Steht das Kita-System vor dem Kollaps? Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Belastung von Fachkräften in der Frühpädagogik stetig gewachsen. Mehr Krankheitstage im Team, ständig neue Aufgaben und nun auch noch ein enormer Fachkräftemangel. Wie viel Belastung vertragen die Kitas und Fachkräfte noch – und was macht das eigentlich mit den anvertrauten Kindern? Wir haben den Überblick – und ein Experten-Gespräch für Sie.
Herder.de 2.5.2022 Qualität in der frühkindlichen Bildung gefährdet Anhaltender Personalmangel macht sich in der Qualität frühkindlicher Bildung bemerkbar. Die dbb Beamtenbund und Tarifunion fordert deshalb mehr Personal in Kindertageseinrichtungen.