Warum und wie Nachhaltigkeit ein Bildungsziel für Kitas sein sollte: Nachhaltig denken und handeln Bildung für nachhaltige Entwicklung versetzt Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder auf das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Eine Zukunftsaufgabe, die auch auf Kitas und Kindergärten zukommt. Von Klaus Hübner 1_2012, 42. Jahrgang, S. 10-15 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Hübner Auch interessant Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen Plus Ausgabe 9_2025 S. 36-39 Umweltfreundlich unterwegs: Radeln und fürs Klima punkten Von Ursula Katthöfer Gratis Ausgabe 8_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Buddeln am Strand oder im Garten Von Cordula Steinke
Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen
Plus Ausgabe 9_2025 S. 36-39 Umweltfreundlich unterwegs: Radeln und fürs Klima punkten Von Ursula Katthöfer
Gratis Ausgabe 8_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Buddeln am Strand oder im Garten Von Cordula Steinke