Immer und überall. Kinderkirchenlieder, hg. vom Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg: Gottesdienst-Institut 2025; 480 S.; 15,00 € (Mengenrabatte); ISBN 978-3-00-074554-6
Das Liederbuch bietet eine große Auswahl an Liedern für Kindergottesdienste: zum Lebens- und Jahreskreis, für Gottesdienste und zum Miteinander von Gott und Welt. Unter den 388 Gesängen sind bekannte Klassiker und neue Lieder, auch zu den Anlässen „Trauer und Abschied“ sowie „Klagen und Bitten“. Bei der Auswahl wurde auf verschiedene Musikstile geachtet, sowie darauf, dass die gesungenen Worte Kindern zugänglich und im liturgischen Kontext mitvollziehbar sind. Bei den liturgischen Elementen ist darauf zu achten, dass evangelische und katholische Gottesdienste sich in einzelnen Punkten unterscheiden. – Das Buch ist stabil gebunden und hat ein Einlegebändchen (leider nur eines). Es ist auch eine Ausgabe mit Spiralbindung (für Notenständer) erhältlich.
Bestellung unter https://shop.gottesdienstinstitut.org/musik-html/immer-und-uberall.html
Iris Maria Blecker-Guczki, DLI, Trier
Kathrin Wexberg (Hg.): Immer mal wieder zum Himmel schauen. Gebete für Kinder, Innsbruck: Tyrolia 2023; 128 S.; 22,00 €; ISBN 978-3-7022-4080-6
Das Buch wird vom Verlag als passendes Präsent zur Taufe oder Erstkommunion empfohlen. Gleichzeitig richtet es sich an Erwachsene, die gemeinsam mit Kindern beten möchten. Es eröffnet vielfältige Zugänge zum Gebet – von persönlichen Empfindungen wie Dank oder Angst bis hin zu überlieferten Texten der christlichen Tradition. Auch Gebete, die Gott nicht explizit ansprechen, finden darin ihren Platz. Im ersten Kapitel stehen Alltagserfahrungen und Gefühle im Mittelpunkt, von Wut über Begegnungen mit kleinen Tieren bis hin zum Fußballspiel oder dem Bedürfnis nach Trost. Kapitel zwei orientiert sich an Tagesrhythmen und den Jahreszeiten. Der dritte Teil widmet sich bedeutsamen Lebensmomenten wie dem Schulstart, der Feier eines Sakraments oder dem Verlust eines geliebten Menschen. Ergänzt wird das Spektrum durch grundlegende Gebete der Kirche, moderne Psalmübertragungen sowie weitere Gebetstexte (z. B. der Sonnengesang des Franz von Assisi). Ein kurzer Abschnitt mit Segensworten rundet den Band ab. Die Illustrationen von Michael Roher greifen zentrale Gedanken des Buches auf.
Das Buch vereint eine große Bandbreite stilistisch und thematisch unterschiedlicher Texte verschiedener Autorinnen und Autoren. Viele sind in freien Versen verfasst, einige reimen sich. Für den gottesdienstlichen Gebrauch ist das Buch leider nur bedingt geeignet, denn Texte in der Ich-Form überwiegen. Auch wird nicht jeder Beitrag alle Beter/innen ansprechen. Ein Beispiel: Sehr häufig findet sich die sprachlich und theologisch eher seichte Gebetsanrede „Lieber Gott …“. Es wäre schön gewesen, wenn die Verfasserinnen hier mehr Mut zur Vielfalt bewiesen hätten.
Dr. Manuel Uder, DLI, Trier