Total böse und voll ungerechtBuchtipps rund um Streit, Emotion und Gerechtigkeit

Vier beispielhafte Bücher beleuchten Uneinigkeiten und Dispute aus unterschiedlichen Perspektiven, die zum Nachdenken motivieren.

Ein Kind sitzt interessiert über einem Buch an einem Tisch.
© shutterstock Volodymyr TVERDOKHLIB

böse
von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer
Beltz & Gelberg (Minimax-Ausgabe)
Preis 6,50 €
ab 4 Jahren

Was bedeutet böse sein? Ist es böse, jemanden zu erschrecken? Ist es böse, etwas Verbotenes zu tun? Kann man überhaupt böse sein, wenn man meistens oder fast immer anständig, lieb oder nett ist? Das sind Lorenz Paulis Worte, die durch die Bilder von Kathrin Schärer zum Leben erweckt werden. Die fast realistische Darstellung der Tiere hebt die Handlung auf eine Ebene, die zum Sprechen über (Un-)Schuld und Mitleid anregt. ab 4 Jahre

 

Voll ungerecht!
von Assata Frauhammer und Meike Töpperwien
Beltz & Gelberg
Preis 16 €
ab 8 Jahre

Was ist gerecht, was ist ungerecht? Das Sachbilderbuch sagt zu Beginn deutlich: Es gibt keine einfache Regel dafür. Für unterschiedliche Begriffe gibt es verschiedene Definitionen: Fairness bedeutet, dass sich alle an vereinbarte Regeln halten. Gerechtigkeit bedeutet, alle Beteiligten anzuhören und ihre Interessen zu berücksichtigen. Wenn man sich nicht daran hält, gibt es Konsequenzen. Zumindest normalerweise. Beispielhafte Illustrationen unterstützen den Text und zeigen auf, auf wie viele Arten (Un-)Gerechtigkeit möglich ist.

 

ZOFF! BUMM! BÄMM!
von Hasnain Kazim und Lena Hesse
Carlsen
Preis 9 €
ab 7 Jahre

Ein falsches Wort oder auch nur ein Wort zu viel und schon ist es passiert: Man streitet, obwohl man es vielleicht gar nicht möchte. So wie Maxi und Ali. Sie vertragen sich und untersuchen, welche Arten von Streit es gibt: guter und schlechter Streit, streitende Eltern oder sogar Krieg. Comicartige Illustrationen veranschaulichen die kurzen Kapitel des Kinderbuchs. Sie untermalen geschickt die Schlussfolgerung der beiden Protagonist:innen: Streit gehört zum Leben dazu, solange man sich danach wieder vertragen kann.

 

Warum gibt es eigentlich Streit?
von Sandra Grimm und Lena Ellermann
Carlsen
Preis 15 €
ab 4 Jahre

Das Bilderbuch versucht, die Titelfrage aus verschiedenen Perspektiven zu beantworten. Streit gibt es aufgrund unterschiedlicher Auffassungen von Gerechtigkeit. Oder Dinge, die jemanden sonst nie gestört haben, führen aufgrund von Stress oder Müdigkeit zu Streit. Die Illustrationen zeigen anschaulich mögliche Anti-Streit-Ideen und Tipps zum „richtigen“ Streiten. Das Besondere des Buchs: Die Streitsituationen auf der ersten Doppelseite sind auf der letzten harmonisch aufgelöst.

Hefte & Artikel

Die Zeitschrift Schulkindbetreuung im Abo

  • 2 Ausgaben pro Jahr
  • Pädagogisches Hintergrundwissen für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter
  • Vielfältige Impulse und Tipps für die Praxis in Hort und Ganztag
  • Jede Ausgabe mit einem Themenschwerpunkt
  • Best Practice: Einrichtungen zeigen, wie sie arbeiten
Jetzt gratis testen