Gratis 2/2020: Mengen, Muster, Formen. Mathematische Bildung S. 6-8 Mathematische Bildung in den ersten drei Jahren: Auf der Suche nach Mustern Bauklötze, Abzählreime und Schüttspiele – nahezu überall kommen schon Kleinstkinder mit Mathematik in Berührung. Schärfen Sie Ihren Blick für dieses Bildungsfeld und führen Sie die Jüngsten kindgerecht an die Wissenschaft der Zahlen, Formen und Muster heran. Von Simone Dunekacke, Aljoscha Jegodtka
Plus 2/2020: Mengen, Muster, Formen. Mathematische Bildung S. 9-11 Mathematische Kompetenzen fördern: Sortiert und abgezählt Zahlen und Formen, Muster und Mengen üben eine frühe Faszination auf viele Kinder aus. Schon mit wenigen Mitteln können Sie im pädagogischen Alltag spielerisch darauf eingehen. Von Simone Dunekacke, Aljoscha Jegodtka
Plus 3/2022: Unsere Stimme zählt! So gelingt altersgerechte Partizipation S. 24-25 Mathematische Vorerfahrungen: Raum und Zeit erkunden Ob im Spiel mit der schiefen Ebene oder beim Aufräumen: Der Kita-Alltag bietet Kleinstkindern viele Anlässe, sich mit mathematischen Fragen zu beschäftigen. Von Ute Langhammer
Plus 3/2021: Beobachten & Dokumentieren. Entwicklungsprozesse professionell begleiten S. 22-23 Mathematische Vorerfahrungen: Wie viele Ecken hat der Stein? Krumme Äste, gezackte Blätter, runde Steine: wie Kleinstkinder spielerisch geometrische Flächenformen entdecken. Von Aljoscha Jegodtka
Gratis 3/2015 S. 28-29 Ein mathematisches Spiel- und Erkundungsmaterial für Kleinkinder?!: Blumen & Blüten Bei einem Frühlingsspaziergang erkunden Kleinkinder am Wegesrand und auf Wiesen allerlei Blumen, Gräser und Sträucher. Dabei machen sie nicht nur sinnliche Erfahrungen, sondern auch erste Schritte ins Land der Mathematik. Von Ute Langhammer
Simone Dunekacke Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für frühkindliche Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin.
Ute Langhammer Ute Langhammer ist Dipl.-Sozialpädagogin und Dipl.-Schulpädagogin. Sie unterrichtet an einer Fachschule für Sozialpädagogik in Freiburg in den Bereichen Pädagogische Psychologie, Sozialpädagogik und Praxis.