Worum es geht: Peinlich berührt wendet sich Frau Meinhardt, Mutter der 4-jährigen Romy, an die Erzieherin ihrer Tochter. Vor kurzem hat sie Romy und ihre gleichaltrige Freundin Mara bei einem Körpererkundungsspiel beobachtet. Nun ist sie verunsichert: wie soll sie sich verhalten? Hätte sie Romy schon früher “aufklären” und mit ihr Regeln vereinbaren sollen? Und spielt Romy solche Spiele auch in der Kita?
Wie viele Familien haben Herr und Frau Meinhardt das Thema Sexualität in der Kommunikation mit ihrer Tochter eher ausgeklammert. Doch es bleibt nicht aus, dass Kinder Fragen haben, neugierig auf sich selbst und andere sind und dies in Spielen kindgerecht ausagieren.
Fachliche Grundlagen: Wie sich die kindliche Sexualität im Kita-Alter entwickelt und welche Ausprägungen häufig vorkommen, wird hier prägnant erläutert. Körpererkundung, Scham und Neugier, kindliche Selbstbefriedigung sowie der Aspekt des Kinderschutzes spielen dabei eine wichtige Rolle. Dieses Fachwissen können Erzieher:innen in eigenen Worten sensibel an die Eltern weitergeben.
Analyse und Reflexionsfragen: Diese Rubrik analysiert das Fallbeispiel: Romy und ihre beste Freundin Mara explorieren und spielen auf Augenhöhe. Da ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen den beiden besteht und kein Zwang oder Druck erkennbar ist, müssen die Erwachsenen diese Spiele nicht unterbinden.
Die Reflexionsfragen können Fachkräften helfen, reale Fallbeispiele zu beurteilen und einzuordnen.
Lösungsansätze und Beratungsimpulse: In diesem Teil finden Fachkräfte ganz alltagspraktische Tipps und Impulse, die sie an Eltern weitergeben können. Wie kann mit Kindern über Sexualität gesprochen werden, ohne sie zu überfordern? Wie können Eltern damit umgehen, wenn sie Körpererkundungsspiele oder kindliche Selbstbefriedigung beobachten? Wie können sie Kinder bei der Entwicklung eines gesunden Schamgefühls unterstützen? In einem Download werden zusätzlich Regeln für Körpererkundungsspiele zur Verfügung gestellt, die sowohl für die Kita als auch für zu Hause gelten können.
Service: Literaturtipps, Spiele und Materialien, wichtige Adressen, Weblinks zum Thema