Dieser aktualisierte, neu konzipierte und erweiterte Leitfaden vermittelt Fachkräften die nötigen Kompetenzen, um der Verantwortung gerecht zu werden, Zeugnisse und Beurteilungen sachkundig zu verfassen - und richtig zu lesen. Er ist speziell auf das Arbeitsfeld Kita zugeschnitten und orientiert sich in seiner inhaltlichen Ausrichtung an den wesentlichen Aspekten der Bildungs- bzw. Orientierungspläne der Länder sowie an den gängigsten pädagogischen Handlungskonzepten.
I. Basiswissen zu Beurteilungen und Zeugnissen 
    - 1. Beurteilungen
 
    - 1.1. Wann wird eine Beurteilung erstellt?
 
    - 1.2. Beurteilungen als Ausgangspunkt für Personalentwicklung 
 
    - 1.3. Form und Inhalt einer Beurteilung 
 
    - 1.4. Das Beurteilungsgespräch 
 
    - 1.5. Beurteilungsraster 
 
    - 2. Zeugnisse 
 
    - 2.1. Zeugnisarten 
 
    - 2.2. Rechtliche Fragen rund um das Zeugnis 
 
    - 2.3. Rechte und Pflichten der Zeugnisaussteller*innen 
 
    - 2.4. Form und Inhalt eines Zeugnisses 
 
    - 3. Unterschiede zwischen Beurteilung und Zeugnis 
 
    - 3.1. Zweck und Zielsetzung 
 
    - 3.2. Unterschiede in der Leistungsbeurteilung 
 
II. So verfassen Sie Beurteilung und Zeugnis 
    - 1. Zur Handhabung 
 
    - 2. Beurteilung der Leistung 
 
    - 2.1. Personenspezifische Aspekte 
 
    - 2.2. Fachspezifische Aspekte 
 
    - 2.3. Bildungsbereichsspezifische Aspekte 
 
    - 2.4. Zusammenfassende Beurteilung der Leistung 
 
    - 3. Beurteilung des Verhaltens 
 
    - 3.1. Verhalten zu Internen 
 
    - 3.2. Verhalten zu Externen 
 
    - 3.3. Sonstiges Verhalten und soziale Kompetenzen 
 
    - 3.4. Zusammenfassende Beurteilung des Verhaltens 
 
    - 4. Schlussformeln 
 
    - 4.1. Beendigungsformeln 
 
    - 4.2. Dankes-Bedauern-Formel mit Zukunftswünschen 
 
    - 4.3. Verständnisaussagen 
 
III. Praktikant*innen und Auszubildende beurteilen 
    - 1. Aufgabenbeschreibung 
 
    - 2. Kompetenzanforderungen an Praktikant*innen (AP) und Auszubildende (PiA) 
 
    - 2.1. Beurteilungsraster für Praktikant*innen und Auszubildende 
 
IV. Muster, Codes und Checklisten 
    - 1. Zeugnismuster 
 
    - 1.1. Muster für ein sehr gutes bis gutes Zeugnis
 
    - 1.2. Beurteilung befriedigender bis ausreichender Leistungen
 
2. Zeugniscodes und ihre Bedeutung
3. Checklisten
Literatur 
Impressum