Mit „Was Kinder schützt und stärkt“ legt das „Netzwerk Offene Arbeit Deutschland“ ein fundiertes und zugleich praxisnahes Buch vor, das die Qualität Offener Arbeit konsequent aus dem Blickwinkel des Kinderschutzes betrachtet und dies als gelebte Pädagogik versteht. Das Buch denkt Kinderschutz neu, indem es ihn in den Kontext pädagogischer Praxis stellt.
Die 14 Kapitel zu den Qualitätsmerkmalen Offener Arbeit machen den Kinderschutzgedanken durch Praxisbeispiele anschaulich und schließen jeweils mit Reflexionsfragen: Es beginnt bei der Historie der Offenen Arbeit, dem Bildungsgedanken und dem Menschenbild. Daran schließen sich Themen wie die „guten Gründe“ von Kindern, Macht, die kritisch-reflexive Professionalisierung in pädagogischen Beziehungen, Partizipation als Kinderrecht, Vielfalt und Inklusion, Qualität aus Kindersicht und die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft an. Die Träger und Organisationsebene wird ebenso berücksichtigt wie die Theorie- und Praxisverzahnung sowie eine konstruktive Fehlerkultur.
Das Buch überzeugt durch seine klare Positionierung zur Bildungsqualität, die nicht zufällig mit dem Blick darauf beginnt, was Kinder brauchen, fordern und verdienen. Dazu zählen Räume für Mitbestimmung, Schutz vor Übergriffen, Zugehörigkeit und das Vertrauen, kompetente Mitgestalter:innen ihrer Umwelt zu sein. Das Netzwerk Offene Arbeit setzt damit ein starkes Plädoyer für eine Kinderschutzpraxis, die auf Beziehung, Partizipation und Haltung fußt und so über klassische Konzepte hinausgeht. Für Leitungskräfte liefert das Buch konkrete Ansätze für Qualitätsentwicklung. Aus möglichen Stolpersteinen werden dabei „Prozesssteine“, die eine weiterwachsende und lernende Team- und Organisationskultur ermöglichen, in der auch die „Fehlersuche“ als Entwicklungschance verstanden wird.
BUCH:
WAS KINDER SCHÜTZT UND STÄRKT. QUALITÄT DER OFFENEN ARBEIT ALS GELEBTES KINDER SCHUTZKONZEPT
Für wen: Fach- und Leitungskräfte in Kitas, die sich mit einem gelebten Kinderschutzkonzept beschäftigen und es in ihrer Einrichtung etablieren möchten.
Was bringt’s: Mit dem Hintergrundwissen und den Reflexionsfragen wird der Kinderschutz für die organisatorischen Abläufe in der Einrichtung prozesshaft erarbeitet und so das berufliche Handeln unterstützt.
Das hat mich überrascht: Die positive Sichtweise auf Stolpersteine, die zu „Prozesssteinen“ werden, wenn sie in der Reflexion und bei Umsetzung der Qualitätsmerkmale als Chance genutzt werden, um als Team, Leitungs- und Fachkraft zu wachsen und das eigene Handeln zu stärken.
Netzwerk Offene Arbeit Deutschland (Hrsg.)
verlag das netz, Weimar 2024, 160 Seiten,
ISBN 978-3-86892-197-7, € 26,90.