Soziale Kompetenzen: „Unser Gehirn ist mehr als nur ein Denkorgan“ Kinder entwickeln sich und ihre Kompetenzen in der Gemeinschaft mit anderen. Wie kann unser soziales Gehirn reifen und warum helfen Klatschspiele dabei? Neurobiologin Nicole Strüber im Interview. Von Redaktion kindergarten heute, Nicole Strüber © Stockplanets/ GettyImages 10_2025, 55. Jahrgang, S. 28-30 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Redaktion kindergarten heute Nicole Strüber Neurowissenschaftlerin, Buch- und Wissenschaftsautorin sowie gefragte Speakerin für Vorträge und Seminare. Ihre Forschungsgebiete sind unter anderem frühe Bindungserfahrungen von Kindern und die Neurobiologie des Miteinanders. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2025 S. 20-22 Bildungsprozesse gestalten: „Die Dynamiken im Blick behalten“ Von Susanne Viernickel, Redaktion kindergarten heute Plus Ausgabe 10_2025 S. 34-35 Kindliches Verhalten verstehen: Wie geht Denken? Von Claudia Schwarzlmüller Plus Ausgabe 4_2024 S. 12-13 Jedes Team ist wie ein Puzzle Von Detlef Bicker, Katrin Schmidt-Sailer
Nicole Strüber Neurowissenschaftlerin, Buch- und Wissenschaftsautorin sowie gefragte Speakerin für Vorträge und Seminare. Ihre Forschungsgebiete sind unter anderem frühe Bindungserfahrungen von Kindern und die Neurobiologie des Miteinanders.
Plus Ausgabe 2_2025 S. 20-22 Bildungsprozesse gestalten: „Die Dynamiken im Blick behalten“ Von Susanne Viernickel, Redaktion kindergarten heute
Plus Ausgabe 10_2025 S. 34-35 Kindliches Verhalten verstehen: Wie geht Denken? Von Claudia Schwarzlmüller