Kompetenzerlebenbei Kita-Kindern

Menschen haben ein psychologisches Grundbedürfnis, sich als Verursacher ihrer eigenen Handlungen zu erleben. Sie wollen selbst bestimmen, was sie tun und wie sie es tun, wollen nicht fremd gesteuert (heteronom), sondern selbst gesteuert (autonom) handeln. Die Autonomie entwickelt sich bei Kindern schrittweise von der Regulation durch (meist erwachsene) Personen hin zu immer mehr Selbstbestimmung. Gleichwohl handeln Kinder nicht nur nach ihren augenblicklichen Bedürfnissen. Sie wollen sich der Gruppe und den Erwachsenen Bezugsgruppen zugehörig fühlen und übernehmen die Wertvorstellungen und Normen ihrer Bezugsgruppe. Diese Wertvorstellungen werden mit der Zeit immer mehr in die Persönlichkeit integriert und gehören zum Selbst. Voraussetzung dafür ist eine emotional zugewandte, verlässliche soziale Umwelt.

Menschen haben zudem das Grundbedürfnis, zu erfahren, dass sie etwas können. Deshalb suchen Kinder Herausforderungen, über die sie ihre Fähigkeiten testen können. Dieses kompetenzerleben kann durch die Arbeit der Erzieherinnen unterstützt werden, indem jedes Kind mit Aufgaben konfrontiert wird, die seinem Leistungsniveau entsprechen.

kindergarten heute - Das Fachmagazin für Erzieher:innen: Für die Professionalisierung des frühpädagogischen Berufsfeldes

kalender 2025/26: Für ein gut geplantes Kita-Jahr

  • Praktisches A5 Format
  • Hochwertige Papeterie-Ausstattung
  • Impulse für Spaß & Leichtigkeit im Kita-Alltag
  • Idealer Begleiter für eine achtsame Selbstorganisation
Zum Kalender
kindergarten heute - Das Leitungsheft für die Kita-Leitung: Für die Organisation und Steuerung von Prozessen in der Kita

Das Leitungsheft im Abo

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Fundiertes Wissen und Arbeitsmethoden in allen Leitungsaufgaben
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger
  • Themen für die Leitungspraxis
Jetzt gratis testen