Eines Tages fiel Markus Mergenthaler auf, dass immer dann von »Kelten« die Rede war, wenn bei Grabungen alte Scherben auftauchten oder wenn eine Straße zu benennen war. Für den Museumsleiter war es folglich nur konsequent, die keltische Besiedlung von Franken zwischen 500 und 100 v. Chr. mit »echten« archäologischen Funden aufzuarbeiten. Da die »Kelten in Franken« nichts Schriftliches hinterlassen haben, zeigt er ihre etwa 400 Jahre umfassende Geschichte anhand von hundert archäologischen Exponaten, Leihgaben aus Museen sowie aus Privatbesitz.
Sieben Mixed-Reality-Kurzfilme
Auf eine immersive »ZeitReise Keltenland« lädt das Landesmuseum Württemberg neuerdings die Besucher ein. Sieben Mixed-Reality-Kurzfilme entführen sie im Alten Schloss Stuttgart auf die frühkeltische Heuneburg oder zu Totenfeierlichkeiten des Herrn von Hochdorf. Auch Heidelberg ist nun mit dem rekonstruierten imposanten keltischen Ringwall Teil des Keltenlands Baden-Württemberg: Eine App liefert dazu Einblicke in die damalige Lebenswelt. Und wer sich nach dem Outdoor-Erlebnis ins Kurpfälzische Museum begibt, findet dort Exponate wie den berühmten Keltenfürsten aus Stein dank moderner Technik lebendig in Szene gesetzt.
Knauf-Museum Iphofen, bis 9. 11. 2025, www.knauf-museum.de