NürnbergGlobalisierung – Fluch oder Segen?

Eine neue Ausstellung zeigt die Anfänge des weltumspannenden Handels im Mittelalter und Nürnbergs Rolle in einer vernetzten Welt.

Zwei Frauen betrachten einen riesigen Globus.
Die Welt vor 500 Jahren: von Johannes Schöner 1520 in Bamberg gefertigter Globus.© Germanisches Nationalmuseum/Daniel Karmann

Für viele ist Globalisierung eine Folge der Industrialisierung und der Digitalisierung. Doch die Große Jahresausstellung »Nürnberg global 1300 – 1600« zeigt: Europa war bereits vor 500 Jahren mit dem Rest der damals bekannten Welt vernetzt. Eines der großen Zentren Europas war Nürnberg. Hier liefen wichtige Handelsrouten zusammen. Hier trafen Handelsreisende auf Abenteurer und Humanisten. Hier wurden im 14. und 15. Jahrhundert in Gold montierte Kokosnüsse oder Weihrauchgefäße gefertigt sowie kostspielige Gold- und Silberschmiedearbeiten, die bei Kirchen und weltlichen Fürsten ebenso gefragt waren wie Waffen und Rüstungsgüter.

Randzeichnungen in indischen Handschriften nach Motiven Dürers

Vor allem aber exportierte die Reichsstadt Wissen: Wissen über Fertigungstechniken, über Vertriebswege, Rohstoffvorkommen, die Beschaffenheit und Größe der Welt. In Nürnberg traf dieses europäische Know-how auf News aus Afrika, Asien und Amerika. Ein florierendes Verlagswesen verteilte es auf dem Kontinent. Albrecht Dürer, großer Sohn der fränkischen Metropole, war schon damals als einer der wenigen Künstler international bekannt. Randzeichnungen in indischen Handschriften nach Motiven Dürers und ein Wandbild in Kolumbien mit seinem berühmten Nashorn belegen, wie vernetzt die Welt zu seiner Zeit war. 

Germanisches Nationalmuseum, bis 22. März 2026 → www.gnm.de

Zwei große Gemälde auf je einer weißen Wand.
Dürer-Porträts von Karl dem Großen und Kaiser Sigismund. © Germanisches Nationalmuseum

Das Magazin

G/GESCHICHTE im Jahresabo

Wir lieben Geschichte und wir machen G/Geschichte. Unser Magazin steht für einen modernen und verständlichen Journalismus. Lassen auch Sie sich von der Vergangenheit berühren!
Seit mehr als 40 Jahren behauptet sich G/GESCHICHTE auf dem Markt. Unser Credo von Anfang an: Geschichte darf Spaß machen – bei aller notwendigen Seriosität.

Jetzt gratis testen