Berlin/Hamburg/Mainz, 29. Juli 2025. Vorlesen ist weit mehr als nur eine schöne Abendroutine. Durch Vorlesen lernen Kinder, wie Sprache funktioniert. Es trainiert Sprache, Denken und Konzentration, lässt kreativer werden und fördert das Einfühlungsvermögen. Allerdings unterschätzen viele Erwachsene, wie wichtig das Vorlesen für den gesamten Leseweg von Kindern ist. Aktuell wird jedem dritten Kind nicht oder nur selten vorgelesen, das wirkt sich negativ auf das spätere Lesenlernen aus. Ein Viertel der Kinder kann derzeit nach der Grundschule nicht ausreichend gut lesen und das gleiche gilt für ein Viertel der 15-Jährigen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, braucht es frühe Förderung. Mehrsprachigkeit ist dabei kein Hindernis, sondern eine echte Ressource: Das vermittelt auch das Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetags.
Größtes Vorlesefest Deutschlands am 21. November 2025
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und setzt seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für das Vorlesen. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Denn Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen. Verlängert wird der Bundesweite Vorlesetag mit dem Digitalen Vorlesefest, das Kindern mit Vorlesevideos ortsunabhängigen Zugang zu spannenden Geschichten bietet. Mittlerweile ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest:
https://www.vorlesetag.de
Laura Trost
Stiftung Lesen
Andre Koers
DIE ZEIT
Kai-Henning Wagner
Deutsche Bahn Stiftung