Materialien
    - 1 Lichterkette oder 1 Laterne 
 
    - dunkle und helle Fingerfarben 
 
    - 1 DIN-A2-großer Malkarton pro Kind
 
    - ggf. eine Rolle festes Packpapier 
 
    - Schwämme
 
    - Pinsel
 
    - zusätzlicher Malkarton 
 
    - Scheren
 
    - Bleistifte 
 
    - Klebestifte
 
    - ggf. Schnur
 
Los geht’s:
1. Als Einstieg schalten Sie draußen oder in einer dunklen Ecke eine Laterne oder eine Lichterkette an. Beginnen Sie mit den Kindern ein Gespräch und fragen Sie: Welche Farbe hat die Dunkelheit? Welche Farbe hat das Licht? Sortieren Sie gemeinsam mit den Kindern Plakatfarben in helle (z. B. weiß, gelb, orange) und dunkle (z. B. schwarz, dunkelbraun, dunkelblau) Töne. 
2. Mit den dunklen Farben malen die Kinder nun die Dunkelheit. Die Kinder färben jeweils einen DIN-A2-großen Malkarton oder gemeinsam das Packpapier mit den dunklen Farben ein, bis das Papier komplett bemalt ist. Geben Sie dazu die Farbe aus der Tube oder Flasche auf das Papier, damit die Kinder sie direkt verstreichen können. Dafür sind Spachteln und Schwämme besonders gut geeignet. Auch die Hände lassen sich problemlos nutzen. Auf diese Weise können jüngere Kinder gut ein großes Blatt komplett einfärben. Die Kinder können nach Wahl die dunklen Farben mischen oder nur eine davon benutzen. Sie können auch ausprobieren, wie sich die dunklen Farben mischen und versuchen, besonders dunkle Töne herzustellen. 
3. Während die großen Bilder trocknen, fertigen die Kinder Lichter an. Dazu entwerfen sie Motive und schneiden diese aus dem restlichen Malkarton aus. Alternativ können Sie für jüngere Kinder Formen ausschneiden, die diese mit Pinsel oder Schwämmen in den hellen Farben anmalen.
4. Wenn alles trocken ist, kleben die Kinder ihre Lichterformen mit Klebestiften auf ihren dunkel bemalten Karton oder gemeinsam auf das große Gemeinschaftsbild. Sie können auch eine Schnur spannen, an der Sie die Formen wie Laternen aufreihen.
Schauen Sie auch mal hier rein: https://www.bunte-projekte.de/.