Die gewaltfreie Kommunikation: Von Giraffen und Wölfen Überall, wo Menschen sind, wird kommuniziert. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg will dabei helfen, einfühlsam in Kontakt mit sich selbst und dem Gesprächspartner zu kommen und Konflikten vorzubeugen. Von Karin Kostyra © Pyramis – Fotolia; ArdeaA – Fotolia 1/2019, S. 6-8, Fachthema / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 55,60 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,20 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 52,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Karin Kostyra Mediatorin, Kindheitspädagogin und Erzieherin, führt Mediationen und Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation durch. Auch interessant Plus 7/2025 S. 6-9 Adultismus in Kita & Tagespflege: "Weil ich es dir sage!" Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag Gratis 7/2025 S. 3 Editorial: Wie wird Adultismus im Kita-Alltag sichtbar? Von Ulrike Fetzer Plus 4/2025 S. 6-9 Selbstfürsorge für Fachkräfte: "Ich brauche jetzt eine Pause!" Von Carmen Fields Themenpaket: Selbstfürsorge für Fachkräfte
Karin Kostyra Mediatorin, Kindheitspädagogin und Erzieherin, führt Mediationen und Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation durch.
Plus 7/2025 S. 6-9 Adultismus in Kita & Tagespflege: "Weil ich es dir sage!" Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag
Plus 4/2025 S. 6-9 Selbstfürsorge für Fachkräfte: "Ich brauche jetzt eine Pause!" Von Carmen Fields Themenpaket: Selbstfürsorge für Fachkräfte