In der Praxis gewaltfrei kommunizieren: Einfühlsam in Kontakt In Kita und Tagespflege sind Gespräche von zentraler Bedeutung. Wie kann die Gewaltfreie Kommunikation die Arbeit mit Kleinstkindern bereichern? Von Karin Kostyra © Harald Neumann, Freiburg 1/2019, S. 9-11, Fachthema / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 55,60 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,20 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 52,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Karin Kostyra Mediatorin, Kindheitspädagogin und Erzieherin, führt Mediationen und Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation durch. Auch interessant Gratis 3/2025 S. 14-15 Stimmen aus der Praxis: „Politiker sollten uns ernst nehmen“ Von Patricia Horn, Stefanie Kayma, Christine Brugger, Anke Jahraus Plus 3/2025 S. 10-11 Erste Hilfe in der Praxis: Im Ernstfall richtig handeln Von Julia Rehme-Röhrl Themenpaket: Unfallprävention & Erste Hilfe in der Kita Gratis 3/2025 S. 3 Editorial: Sicherheit von Anfang an Von Ulrike Fetzer
Karin Kostyra Mediatorin, Kindheitspädagogin und Erzieherin, führt Mediationen und Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation durch.
Gratis 3/2025 S. 14-15 Stimmen aus der Praxis: „Politiker sollten uns ernst nehmen“ Von Patricia Horn, Stefanie Kayma, Christine Brugger, Anke Jahraus
Plus 3/2025 S. 10-11 Erste Hilfe in der Praxis: Im Ernstfall richtig handeln Von Julia Rehme-Röhrl Themenpaket: Unfallprävention & Erste Hilfe in der Kita