Medientipp

Untersuchungen wie die NUBBEKStudie haben schon vor Jahren gezeigt, dass es in Deutschland noch immer zu wenige wirklich gute Kitas gibt. Der Fachkräftemangel hat diese Situation deutlich verschärft. Zugleich ist bekannt, dass Kita-Betreuung Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt, ihnen aber schadet, wenn sie qualitativ nicht sehr gut ist. Ein Dilemma, das sich Politik und Gesellschaft gemeinschaftlich eingebrockt haben – nicht zuletzt durch einen Kita-Ausbau ohne Qualitätssicherung und Anreize für (künftige) pädagogische Fachkräfte. Das ist die schwierige Ausgangssituation, der die Autor:innen in Form von Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik begegnen. Das schlüssig aufgebaute Buch benennt eingangs all diese Versäumnisse und Fakten in Kürze, um dann in den beiden großen Kapiteln zur Struktur- und Prozessqualität erforderliche Qualitätskriterien zu beschreiben. Dabei beeinflussen die Rahmenbedingungen (wie beispielsweise Fachkraft-Kind-Schlüssel oder Räumlichkeiten) immer auch die pädagogischen Prozesse. Die Kriterien hierfür gehen auf das Evaluationsverfahren PromiK zurück, das von denselben Autor:innen entwickelt wurde. Es erfasst detailliert die pädagogische Qualität und ermöglicht so ressourcenorientierte Rückmeldungen. Im letzten Kapitel geht es um die notwendige Sicherung der erreichten Qualität durch Qualitätsmanagement und Evaluation. Insgesamt sieht dieses Buch seine Funktion als „Kompass“ auf dem Weg zu mehr Qualität – und wird diesem Anspruch mühelos gerecht.

BUCH:
Die gute Kita. Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik

Ilse Wehrmann / Franziska Martinet / Gabriele Haug-Schnabel / Joachim Bensel
Verlag Herder, Freiburg 2024, 208 Seiten,
ISBN 978−3−451−39826−1, € 22,00

Für wen? Für Leitungen und Teams, die die Qualität ihrer Kita überprüfen und weiterentwickeln wollen.

Was bringt’s: Keine abstrakten Kriterienkataloge, sondern jeder Aspekt wird anschaulich vermittelt und ermöglicht eine hilfreiche Stärken-Schwächen-Analyse.

Das hat mich überrascht: Dass noch einmal deutlich wird, dass „mehr Qualität“ der Schlüssel sein muss, um die aktuelle Kita-Krise zu bewältigen. Insofern verfolgt das Buch ein wichtiges und berechtigtes politisches Anliegen.

kindergarten heute - Das Leitungsheft für die Kita-Leitung: Für die Organisation und Steuerung von Prozessen in der Kita

Das Leitungsheft im Abo

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Fundiertes Wissen und Arbeitsmethoden in allen Leitungsaufgaben
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger
  • Themen für die Leitungspraxis
Jetzt gratis testen