Gratis Ausgabe 1_2025 S. 38-39 MINT-Bildung: In kleinen Dingen stecken große Fragen Kinder wollen wissen, wie Dinge funktionieren, und haben eine unerschöpfliche Energie, die Welt um sich herum zu entdecken. Hier setzt die MINT-Bildung an. Expertin Regina Killian führt in unsere neue Reihe ein und gibt praktische Tipps. Von Regina Killian
Plus Ausgabe 1_2025 S. 40-41 MINT-Bildung (1): Beobachten, beschreiben, fragen Ein Spaziergang am See. Die Kinder werfen Steine ins Wasser und sehen die immer größer werdenden Kreise. Mit den richtigen Impulsen wird das Zusehen zur forschenden Beobachtung. Von Regina Killian
Plus Ausgabe 2_2025 S. 40-41 MINT-Bildung (2): Überall knackt, scheppert und piept es Plitsch, platsch – knirsch, knack, zisch – piep, piep – vrooooooommmm. Geräusche erzählen Geschichten. Kinder können sie entdecken, wenn sie innehalten und zuhören Von Regina Killian
Plus Ausgabe 3_2025 S. 40-41 MINT-Bildung (3): Experimentieren in der Küche Wer genau hinsieht, entdeckt in der Küche spannende Vorgänge. Hier können Kinder Backzeiten messen oder beobachten, was mit einer Rosine im Wasser passiert. Ideen für einen Lernort voller Überraschungen. Von Regina Killian, Maike Baumann
Plus Ausgabe 4_2025 S. 42-43 MINT-Bildung (4): Sicher mit Feuer und Flamme Ein Streichholz anzünden, am Lagerfeuer sitzen – Feuer ist mit Erlebnissen verbunden. Durch Ausprobieren lernen Kinder die Eigenschaften des Feuers mit allen Sinnen kennen und mit ihm umzugehen. Von Isabell Kampa, Regina Killian
Plus Ausgabe 5_2025 S. 40-41 MINT-Bildung (5): Von der Natur inspiriert Pusteblumen pusten, schwebende Samen beobachten und die kleinen Fallschirme nachbauen. Wie die Landung aus der Luft funktioniert, können Kinder untersuchen und danach ausprobieren. Dazu brauchen sie drei Dinge. Von Regina Killian
Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 40-41 MINT-Bildung (6): Sonnenstrahlen sehen, spüren, sammeln Barfuß über Steinplatten laufen – wo ist es warm, wo kühl? Schmelzen Wachsmalstifte im Sommer? Bei Fragen, mit denen sich Kinder mit der Sonne auseinandersetzen, machen sie sich auch Gedanken über das Leben. Von Regina Killian, Ingrid Dreier
Plus Ausgabe 8_2025 S. 40-41 MINT-Bildung (7): Wasser marsch! Es plätschert, tropft, sprudelt, spritzt, schäumt und schwappt. Kinder sehen, fühlen, riechen, schmecken und hören Wasser. Dass es auch unsichtbar werden kann, ist nur eine seiner erstaunlichen Eigenschaften. Von Regina Killian, Jochen Luttenberger
Plus Ausgabe 9_2025 S. 40-41 MINT-Bildung: Brücken tragen und verbinden Wie werden Brücken gebaut und was macht sie so stabil? Kinder beim Bauen und Konstruieren begleiten heißt auch, ihnen dabei ein Gerüst für Sprache und Denken zu geben. Von Regina Killian, Patricia Würz
Plus Ausgabe 10_2025 S. 40-41 MINT-Bildung: Geheimnisse des Mondes entdecken „Der Mond ist aufgegangen“, „Peterchens Mondfahrt“ – es gibt viele Lieder, Geschichten und Mythen, die sich um den Mond ranken. Zeit, ihn näher zu erkunden. Von Natalie Fischer, Regina Killian, Urša Benedičič
Plus Ausgabe 11-12_2025 S. 38-29 MINT-Bildung: Einen Platz zum Forschen einrichten Am Waschbecken oder im Garten – für Kinder gibt es überall einen Ort zum Forschen. Einige Tipps für Materialien, Werkzeuge, Utensilien, die sie bei ihrer Suche nach Antworten unterstützen können. Von Regina Killian, Maike Baumann
Ingrid Dreier Ist Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet bei der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, in Heidelberg in der Aus- und Fortbildung.
Isabell Kampa Bildungswissenschaftlerin (M. A.) und als stellvertretende Bereichsleitung Kita bei der Forscherstation, Klaus- Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, in der Aus- und Fortbildung tätig.
Jochen Luttenberger Diplom-Pädagoge und arbeitet im Kita-Team bei der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg.
Maike Baumann Kindheitspädagogin (B. A.) mit dem Schwerpunkt frühe naturwissenschaftliche Bildung. Sie arbeitet bei der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, in Heidelberg.
Natalie Fischer Leitet unter anderem in Heidelberg im Haus der Astronomie, Zentrum für astronomische Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit, den Bereich astronomische Bildung für Kita und Grundschule.
Patricia Würz Kindheitspädagogin (B. A.) und hat ihren Masterabschluss im Fach Deutsch als Zweitsprache absolviert. Sie hat als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen gearbeitet und ist bei der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg tätig.
Regina Killian Bildungswissenschaftlerin (M. A.) und als Bereichsleitung Kita bei der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, in Heidelberg tätig.
Urša Benedičič Führt unter anderem bei der ESO Supernova (Planetarium & Besucherzentrum) in Garching bei München Führungen und Workshops für Kinder durch.