Podcast-Folge bei Spotify | RSS-Feed | Apple-Podcast
Transkript
Dieses Transkript wurde zunächst automatisch erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet. Dennoch können vereinzelt Fehler enthalten sein. Wenn Sie eine solche Stelle entdecken, freuen wir uns über eine kurze Nachricht an redaktion@kindergarten-heute.de.
Intro
Hallo und herzlich Willkommen zu heute im Kindergarten, dem Podcast von Kindergarten heute. Hier erwarten Euch kleine und große pädagogische Happen, perfekt zu genießen auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause ich bin Karen, Redakteurin beim Fachmagazin Kindergarten heute und mir gegenüber sitzt Patrick, Erzieher im Ü 3 Bereich. Wir wollen mit euch überall das sprechen, was die Fachwelt, die pädagogische Praxis, die Redaktion und natürlich uns selbst bewegen.
Karen
Hallo zusammen, wir sind zurück zu unserer nächsten Folge und Patrick ist auch mit mir hier. Hallo Patrick. Ach, wie schön, so die ersten 4 Folgen sind draußen, Patrick und. Es ist irgendwie verrückt, jetzt auch Rückmeldungen zu bekommen, zu unseren Folgen, zu dem, was wir sagen, zu den Inhalten, zu uns als Podcast-Team. Ja, hast du auch schon aus deinem Umfeld paar Rückmeldungen bekommen?
Patrick
Ich habe hier und da ja. Ich hab es gar nicht so gespreadet muss ich sagen. Also wir haben ja erstmal die Aufnahmen aufgenommen und hier und da hab ich es mal in so einem Zwischensatz erwähnt. So, ja wir machen jetzt n Podcast und dann ja weiß ich nicht. Ist für mich schon noch irgendwie so n bisschen ne andere Rolle, eine neue neue Funktion die ich da ausübe und finde es eigentlich gerade ganz spannend, da ein bisschen zu hören, wie die Leute drauf zu reagieren, meistens ist die Resonanz ziemlich positiv und nett, dass sie sich freuen und interessiert sind und alle sagen, ja, du hast ja auch so ne schöne Stimme. Selber hör ich ja meine Stimme nicht so oft, aber jetzt wo ich mir hier und da den Podcast mal angehört hab, OK weiß ich was die Leute meinen. Ja, genau. Also ich bin ganz ganz gespannt und freu mich jetzt irgendwie auf diesen Prozess. Das wir da den Weg weitergehen und genau schon unsere ersten Follower haben.
Karen
Ja, das stimmt. Und bevor ich das vergesse später. Ihr könnt uns natürlich sehr gerne folgen auf Spotify, Apple Podcast, je nachdem wo ihr uns hört und auch auf Kindergarten-heute.de haben wir auch jetzt nen Reiter Podcast. Da kriegt ihr auch immer die die neuen Folgen. Wir haben jetzt einen zweiwöchigen Rhythmus und der wird hoffentlich auch so beibehalten, außer ich mein jetzt ist Herbst, ne, die Erkältungssaison beginnt vielleicht bald deswegen vielleicht hört ihr uns dann mal mit verschnupfter Nase, aber wir, wir versuchen natürlich diesen und mit belegter Stimme, wir versuchen diesen Rhythmus beizubehalten und freuen uns natürlich immer noch weiter über Kommentare, E-Mails an mich oder wenn ihr Patrick privat kennt, könnt ihr ihn natürlich und mich könnt ihr uns natürlich auch privat ansprechen, aber genau. Alles weitere findet ihr natürlich wie immer verlinkt. Ja, und dann würd ich jetzt einfach mal einsteigen mit paar aktuellen oder einer aktuellen Sache. Vielleicht einfach aus der Kita Patrick aus dem Kindergarten, wenn du was hast zum Erzählen. Wir haben jetzt Herbstanfang, vielleicht gibt es was aktuelles und dann gibt es später auch noch einen kleinen pädagogischen Happen von mir.
Patrick
Das trifft sich tatsächlich ganz gut. Wo du es gerade schon sagst, na es ist Herbstanfang. Ich trauer auch tatsächlich dem Sommer noch ein bisschen hinterher, der war jetzt gar nicht so intensiv und so sonnig. Aber nun gut, jetzt müssen wir es annehmen wie es ist. Heute Morgen bin ich so ein bisschen mit Sorgen in die Kita gegangen, weil ich irgendwie schon gehört hatte. Na ja, wir haben jetzt ein bisschen Personalmangel, irgendwie sieht alles ein bisschen enger aus und dann bin ich aber auf die Arbeit gegangen. Es ging dann soweit aber erstmal alles klar und so zum Nachmittag hin sind wir ein bisschen in den Garten rausgegangen und wir haben eben bei uns in diesem ja, Innenhof in. Ja, in der ja.
Karen
Auf dem Außengelände.
Patrick
Das ist nicht unser Außengelände, das ist quasi das direkt neben der Kita. Es ist aber auch noch so ein bisschen eingezäunt, also das in der Nähe von unserem Kita Garten und da steht n riesen Kastanienbaum und dann hab ich mir eben so gedacht, Ach na ja, jetzt sind wir ja hier draußen, Personalmangel, keine Ahnung wir bieten jetzt mal n bisschen was an.
Karen
Was uns die Umwelt so bietet.
Patrick
Was uns die Umwelt eben so bietet. Und als ich eben in der Pause war, habe ich schon ein paar Kastanien rumliegen sehen. Da habe ich gedacht, Ach komm, dann gehst du heute Nachmittag mit den Kindern noch ein bisschen raus. Und dann hab ich mir immer so 5 6 Kinder geschnappt und bin dann mit denen zu diesem Kastanienbaum gelaufen und auf dem Weg dahin meinte dann auch n Kind so: Ah Patrick, Weißt du was heute ist so n richtig schöner Herbsttag. Ich musste so richtig in mich reingrinsen, weil es einfach so schön fand, dass sie, na ja, ich war so n bisschen gestresst und alles mal wieder so n bisschen viel und dann kommt aber so ne Aussage von dem Kind och na ja, heute ist so n richtig schöner Herbsttag und das hat mich total gefreut und genau dann haben wir eben ordentlich viele Kastanien gesammelt, so ne riesen blaue Wanne voll haben wir jetzt in den Garten mitgestellt, weil ist natürlich auch mal schön, nicht nur mit Sand im Garten zu spielen.
Karen
Vor allem, wenn es geregnet hat.
Patrick
Ja, das stimmt. Und das war so ein bisschen mein Moment heute, das passt ganz gut ja heute rein haben wir haben wir Kastanien gesammelt.
Karen
Ach, schön ist auch ein guter Start in die Woche, glaube ich und vor allem ja wie du sagst gute Ablenkung, Kastanien als neue Fachkräfte. Ne, mir ist es auch schon aufgefallen, dass voll viel rumliegt, vor allem merke ich es beim Fahrradfahren, dass man ständig über Kastanien fährt, muss man echt aufpassen und Eicheln gab es ja auch vor n paar Wochen so so heftig, also bin ich immer ganz erstaunt. Was eben alles so rumliegt. Und das bringt mich nämlich zu dem pädagogischen Happen, den ich vorbereitet hab, passend zum Herbst, passend auch zu unserer September Ausgabe.
Sound
Der pädagogische Happen
Karen
Da ging es nämlich ums Thema sammeln und ums Thema Kinder und ihre Spezialgebiete. Und ich hab da nen Text bearbeitet und zum also unser Fachwissensbeitrag und da würd ich gern was kleines vorlesen daraus und vielleicht können wir uns n bisschen übers Sammeln unterhalten und zwar hat die Professorin Helene Skladny geschrieben, dass Sammeln eine explorative forschende Tätigkeit ist, bei der Kinder ihre Umwelt aktiv erkunden, kategorisieren und interpretieren. Darüber hinaus kann das Sammeln als eine frühe Form der Wertbildung verstanden werden, denn wer eine Sammlung anlegen möchte, muss Entscheidungen treffen und Kategorien bilden. Fundstücke und Gegenstände werden dabei entdeckt, miteinander verglichen, gruppiert, sortiert, wieder aussortiert, untersucht und aufbewahrt, also ganz schön viel, was da passiert, wenn man eigentlich eine Kastanie aufsammelt. Aufhebt dann ganz viele Ja, ansammelt zu Hause und vielleicht daraus dann ne Sammlung entsteht, fand ich voll spannend und ich wollte dich fragen. Patrick, suchst du eigentlich noch oder sammelst du schon? Das war nämlich der Titel unseres Fachbeitrags. Und es bringt mich auch zu einer weiteren Frage, und zwar zum Thema Expertentum. Bist du Experte in was vielleicht im Kastaniensammeln oder was anderes und gibt es auch Expert:innen in deiner Kita oder in Kitas, die wir vielleicht kennen?
Patrick
Wow.
Karen
Mal wieder mehrere Fragen auf einmal. Ich hab also nicht daraus gelernt, kannst gerne von vorne anfangen.
Patrick
Ballert mich die Karen hier mit Fragen zu? Also ich versuche es mal ein bisschen zu sortieren.
Karen
Ja, bitte. Wir sammeln ja hier.
Patrick
Die Fragensammlung mal ein bisschen zu sortieren. Also ich sammel schon sehr gerne. Also mein Partner zu Hause, der wird sich auch denken, so wenn er die Folge Hört ist also gut, ja.
Karen
Es gibt mehrere Sammlungen.
Patrick
Geht gar nicht klar ja, irgendwie hab ich das wahrscheinlich von meiner Mutter, dass ich immer irgendwelche Sachen gesammelt hab. Früher hat es angefangen mit so Überraschungseifiguren, dann hab ich CDS gesammelt, also Musik-CDS, mittlerweile sammel ich Schallplatten, ich hab pokémon Karten zu Hause, ich hab Videospiele, ich hab irgendwie von vielen Dingen irgendwie Viel. Ich hab Lego Sets. Also ja, das ist immer ein bisschen schwierig und sorgt zu Hause eben auch immer ein bisschen für Knatsch, wenn ich mal wieder was Neues mitbringe. Aber das ist ja irgendwie auch bei uns so physiologisch angelegt, einfach, dass Menschen sammeln, ich war halt nie so der Jäger.
Karen
Du hast lieber die Dinge aufgehoben, die eh schon da waren.
Patrick
Ich sammle Dinge und verstaue sie, und das aber meistens eher schlecht als recht. Aber es ist immer ja wirklich was, was total im Alltag der Kinder auch drin steckt. Also viele Kinder sammeln Dinge bei uns im Kita Garten haben wir ganz viele Steine, die die Kinder super gerne sammeln und uns ihre Schätze zeigen, von Kronkorken zu Diamanten, die sie irgendwie draußen finden, da hatte ne Kollegin neulich mal ganz viele Diamanten im Garten versteckt und immer wieder kommen die Kinder halt an und sagen ich hab n Diamant gefunden und das ist immer ne ne ganz bezaubernde Sache. Dann sammeln die, die tauschen, die verschenken die sich hin und her zeigen ja die Unterschiede in den in den Fundstücken und nehmen die eben ganz stolz auch mit nach Hause. Und wir haben so ne ja Kinderfächer wie so n Personalfach von uns eben, wo man so seine
Karen
An der Garderobe oder?
Patrick
genau wo wir unsere Sachen so reinstecken, so was haben die Kinder eben auch. Und wenn man die manchmal aufmacht, weil man schnell irgendwie ne ne frische Unterhose oder sowas braucht, dann findet man da teilweise so schön und ganz bezaubernd reingelegt ganz viele kleine Gegenstände, die sie irgendwie gesammelt haben, die sie irgendwie mit Spielsachen, die sie von zu Hause haben, wo dann irgendwie n kleines Püppchen so an der Seite liegt und irgendwie zugedeckt ist, oder dann eben die Steine hier aufgesammelt sind. Die ganzen Schätze, die Kinder eben so mitbringen und das find ich immer ganz bezaubernd, wenn man da so reinguckt und ja. Die Kinder, so ihre ihre eigene kleine Welt, haben so, das ist meins, das hab ich gesammelt, das ist find ich besonders. Und wenn du das Kind fragst, warum hast du jetzt diesen Stein dir ausgesucht? Dann kann es dir das Kind auch auf jeden Fall sagen, warum es sich das ausgesucht hat, weil an jedem Ding was sie haben schon irgendwie auch ne Besonderheit sehen und das aus einem ganz bestimmten Grund eben mitnehmen und das ja finde ich ne super super spannende Sache da zu beobachten und mit dabei zu sein wie die Kinder Dinge einfach sammeln.
Karen
Und das ist eben ja auch und. Das hab ich immer schon vermutet, aber natürlich jetzt gelernt als ich mich für die Ausgabe sehr viel mehr damit beschäftigt hab. Dass es halt was Grundlegendes ist, also, du hast gerade schon angesprochen, Menschen waren schon immer Sammler oder halt auch Jäger, aber beides ist halt wichtig. Und Kinder machen das Halt von klein auf. Dass sie also, natürlich nehmen sie die Umwelt erst mal über über die Sinne wahr und der Tastsinn ist halt so ein Sinn, der natürlich sehr aktiv ist und direkt da ist. Und wenn du halt was aufheben kannst, dann kannst du auch mehr davon aufheben, wenn es mehr gibt und dir darüber die Umwelt zu erschließen. Und klar, ich mein hier bei uns, wenn jetzt die Kastanien rumliegen, dann ist das auch was, ah OK was passiert mit diesem Baum im Herbst da, da fallen jetzt die die. ganzen Kastanien in dem Fall runter, finde ich auch voll spannend und ich kann mich auch erinnern an diese ganzen Stöcke Sammlungen, die es dann immer gab, die rumlagen und was ich eben auch interessant finde, dass sich aus einer also aus dem Sammeln eben auch eine Sammlung ergeben kann. Ne, du hast jetzt gerade erzählt mit pokémon Karten und Schallplatten und so, das ist natürlich was was Erwachsene dann mehr machen kann, kann auch schon bei Kindern natürlich sein, aber. Genau daraus kann sich dann halt echt so ne richtige ja so ein Expertenwissen oder so erstmal vielleicht ein Sachwissen daraus bilden und dann vielleicht auch wirklich n Expertenwissen Expert:innen wissen. Ich weiß nicht ob man da gendern muss. Aber ne, wir wissen also ein sehr spezielles Wissen zu einer speziellen Sache und das hatte ich jetzt auch gerade noch als Frage im Kopf an dich, Patrick, in der Kita merkst du das manchmal, dass quasi. Du hast gerade erzählt, die Fächer, die Kinder füllen ihre Fächer mit random Sachen, die sie finden. Manchmal ist es mehr von einer Sache. Wie erkennst du, dass es dann vielleicht schon wirklich so n ausgereifteres Wissen ist oder dass da n Wissensdurst auch da ist? An einer von einer Sache mehr zu verstehen? Also fallen dir da irgendwie Situationen ein?
Patrick
Also es gibt immer wieder Kinder, die dann Autos sammeln oder Dinosaurier sammeln oder sich eben bei bestimmten Sachen eben total krass auskennen. Und. Ja, wenn ich dann n Kind habe, das dann mir einen Dinosaurier zeigt und ich so, ach Mensch hast n Dino mitgebracht und der sagt dann so, nee das ist kein Dinosaurier
Karen
Falsch Patrick
Patrick
Das ist ein
Karen
Triceratops
Patrick
Triceratops, das ist ein, ach wie sie alle heißen, ne.
Karen
Stegosaurus du, ich bin anscheinend auch eine Dino Expertin.
Patrick
Eine Expertin am Start genau. Wem erzähle ich das hier alles eigentlich. Ne. Genau also die Kinder. Die haben so n Fachwissen dann teilweise und das ist kein, das ist kein. Ja, das ist der Schrumpfköpfige Schnarchkackler, oder? So, und ich denk mir so mh ok.
Karen
Das wäre dann Harry Potter, liebe Zuhörer:innen
Patrick
Stimmt, oder?
Karen
gut, da bin ich ne richtig Expertin was Harry Potter angeht.
Patrick
Ich frag mich jetzt gerade wie ich da hinauf gekommen bin keine Ahnung. Ja genau, also da merkt man schon, dass da Expertenwissen da ist und dass sie dann eben ihre verschiedenen Teile mitbringen, die sie dann eben zu Hause sammeln und dann bringen sie immer mal wieder was mit. Es gibt auch Kinder, die Bilderbücher sammeln. Das fand ich auch super schön. Genau das war n Mädchen, das ist mittlerweile schon in die Schule gekommen, es hat immer mal wieder Bilderbücher mitgebracht und haben wir uns die dann gemeinsam angeguckt und die hat glaub ich fast zu allen Themen hat sie irgendwie n Bilderbuch gehabt und das fand ich immer ganz bezaubernd und
Karen
Spannend. Aber darf ich da kurz? Hatte sie da irgendwie ne bestimmte Einordnung, also irgendwie weil schöne Illustration? Oder halt schöne Fotos oder die bestimmte, also wirklich irgendwie klare Themen, die sie spannend fand? Oder ging es einfach um weiß ich nicht.
Patrick
Das war ganz unterschiedlich. Ich glaube schon, dass es ein Stück weit auch von den Eltern dann da kam, also dass die auch selbst viel Wert auf Bilderbücher legen und dadurch, dass ich ja auch so ein kleiner Bilderbuch Enthusiast bin wie
Karen
Wie wir schon mehrmals erwähnt haben beziehungsweise du.
Patrick
Ja, ist es auch so ne Sache, wo wir beide irgendwie n Thema damit hatten und uns dann ganz toll darüber auch austauschen konnten und ich hab auch bei mir in der Kita. Oben so ne kleine ja Ecke wo ich dann eben meine Bilderbücher alle aufgelistet aufgelistet hab. Da sind englische Bilderbücher dabei oder andere, die ich irgendwie mal aus dem Urlaub mitgebracht hab, aus Portugal, wo ich mal in so ner Buchhandlung war, also viele besondere Bücher, die es wirklich auch nicht so oft in Deutschland jetzt gibt, würd ich mal sagen und das ist immer ne schöne Sache, dass wir uns dann einfach so toll austauschen konnten und dann hat sie so n Witzebuch mitgebracht mit mit so einem. Was ist grün und und nee, keine Ahnung, ich glaube jetzt.
Karen
Aber ich weiß, was du meinst so Witze, aber ich weiß nicht wie man die nennt
Patrick
Zu ad hoc kann ich jetzt diese.
Karen
Was ist grün? Sitzt auf dem Baum. Und dann?
Patrick
Ja, genau.
Karen
OK, wir. Werden für euch was nachschauen und ich werde es reinschneiden.
Patrick
Ach so, ja, da fällt mir einer tatsächlich jetzt noch ein und den würd ich jetzt einfach noch mal kurz sagen wollen,
Karen
Ja bitte
Patrick
Was ist braun und ist im Gefängnis. Eine Knastanie genau. Und mit dem Mädchen habe ich dann eben auch ganz viele Witze, die wir gesammelt haben im Laufe unserer Zeit haben wir auch Witze ausgetauscht, so also auch da, eine Sammlung muss ja nicht nur in physischer Form stattfinden, sondern kann ja auch durch Erfahrungen entstehen.
Karen
Schön, ja, stimmt Erfahrungsschätze ne, also genau es gibt, muss nicht materiell sein, weil da geht nämlich die Autorin von dem Beitrag auch drauf ein. Dass Sammeln halt oft auch so konsumlastig ist. Also klar, wenn du also klar, wenn wir jetzt an Schallplatten denken, an weiß ich nicht schöne Fotos, oder? Ne, das sind oft halt Konsum Dinge die die uns dazu verleiten, halt zu konsumieren und dann halt immer mehr zu kaufen. Und genau, es muss natürlich nicht immer darum gehen, also da ist natürlich auch wichtig, es ist wahrscheinlich dann eher Elternsache, aber in der Kita kann man es ja auch aufnehmen, ja, dass man nicht alle möglichen Sachen besitzen muss, sondern dass es auch drum geht, einfach drüber zu sprechen und sich vielleicht auch über das Wissen auszutauschen und da Wissen ansammeln.
Patrick
Komisch, das sagt mein Freund mir auch immer.
Karen
Da vielleicht noch mal drüber gehen, gell?
Patrick
Da hat der Konsum Patrick Mal wieder zugeschlagen. OK, ich versuche mich zu bessern.
Karen
Ich mein früher ging es wahrscheinlich auch viel mehr ums Tauschen, dann also sammeln und dann Dinge tauschen vielleicht, wobei ich erinnere mich an eben die Pokémonkarten, auch eben als wir Kinder waren, ne, da hat man ja auch einfach wirklich viel getauscht oder Diddlblätter, also Klassiker für unsere Generation.
Patrick
Das war toll. Das war ja auch noch halbwegs erschwinglich. Also so n Blatt konnte man ganz gut mal tauschen.
Karen
Vor allem es gab ja die Blöcke, also man konnte ja dann wirklich einfach hier, du kriegst einen, wobei nee man hat auch die Blöcke getauscht, aber. Du kriegst ein Blatt von meinem Glitzer-Duft-Block.
Patrick
Hattest du so einen Karen?
Karen
Ja natürlich,
Patrick
Meine Güte
Karen
Aber ich hatte auch nur einzelne Blätter manchmal, die dann halt jemand itgetauscht hat aber
Patrick
Was war dein Lieblingsblatt, kannst du dich noch erinnern?
Karen
Also ich glaube, ich fand immer die ganz toll, wo Diddl und Diddlina drauf waren. Irgendwie zusammen und vielleicht irgendwas mit Blumen und es. Also ich kann mich an ein Blatt erinnern, es war auf jeden Fall mit blau und da hat glaub Diddl geschlafen. In so einem Bett also, so Diddl Schlafmütze. Aber ich muss sagen, ich hab die leider weggegeben. Also ich hab vor Jahren als wir umgezogen sind hat mal meine Mutter gesagt so. Also vor Jahren als jetzt musst du dich mal entscheiden, willst du es mitnehmen oder nicht. Und dann hab ich gesagt, ja OK ich ich verschenk es, ich hab es tatsächlich verschenkt an die Straße gestellt und es war so schnell weg.
Patrick
Es gibt ja heutzutage wieder ganz viele, die das so so rausholen und diese alten Sammlungen von früher sei es jetzt ebenKassetten oder Videokassetten. Sonstige Dinge, die alle wieder aufsammeln und und suchen und weiß nicht alte Handys oder oder Videospielekonsolen oder ja all sowas. Also ist glaub ich so n wiederkehrendes Ding einfach ich glaub das gibt uns auch im Allgemeinen so n Form so ne Form von Verbrechenbarkeit so n bisschen Sicherheit. Ich hab das gesammelt, das ist meins, es gehört mir, ich bestimme dadrüber wem ich es irgendwie geben kann oder es gibt einem so n bisschen halt einen. Einfach. Also vielleicht ist es die Leere in mir, die ich versuche, mit meinen Sammlungen zu zu füllen. Man ja.
Karen
Ich mein, Gleichzeitig ist es ja dann auch schön, wenn ich jetzt wieder an die Kastanien denke, die gibt es ja jedes Jahr, also solange unsere Kastanienbäume noch nicht ausgestorben sind, je nachdem, was der Klimawandel irgendwann mal macht, kann man ja jedes Jahr Kastanien sammeln und was ich auch immer. Also ich merk auch jedes Jahr, also ich sammel auch gerne Kastanien, weil ich hab gern oder auch Steine. Ich hab auch sehr viel Muscheln, ich hab einfach gerne was auch in der Hand und die sind ja immer so schön weich ne und dann aber wenn die halt dann in irgendwelchen Hosentaschen sind oder Jackentaschen bei mir mittlerweile in ein paar Monaten merkt man ja dann die werden ja ganz schrumpelig also auch das find ich schon auch spannend am Sammeln also jetzt Kastanien wie sich Dinge dann auch verändern und dann kann man aber ja nächstes Jahr wieder neue Dinge sammeln. Also wahrscheinlich. Also da muss ich jetzt nicht so drauf die horten, weil es gibt ja immer wieder was Neues, ja.
Patrick
Sammlungen können vergänglich sein. Meine Schwestern früher, da waren die auch noch ziemlich klein, vielleicht 4 5 oder so, und da haben die in dem Eimer Schnecken gesammelt.
Karen
Oh, lebende oder Schneckenhäuser?
Patrick
Es waren tatsächlich lebende Schnecken, die sie gesammelt haben bei uns im Garten und die in diesen Eimer, den haben sie tatsächlich dann bei uns im Wohnzimmer irgendwo hingestellt.
Karen
Die armen Schnecken
Patrick
Ja, es war eine vergängliche Sammlung also. Die hat man danach in der ganzen Wohnung beziehungsweise im Haus suchen dürfen. Es war für meine Mama glaube ich nicht so schön.
Karen
Also auch, weil die Schnecken ja gestorben sind ne
Patrick
Naja also ich mein, die haben es alle überlebt soweit die haben ja dann wieder alle eingesammelt und rausgebracht in den Garten. Aber dieser Moment, wo man irgendwie in dieses, in dieses Wohnzimmer reingekommen ist, haben dann überall diese Schnecken rumgekrabbelt waren, das war schon für meine Mutter sehr, sehr toll.
Karen
Ach, das meintest du jetzt auch gerade mit vergänglich, weil ich hab tatsächlich an Vergänglichkeit gedacht AKA das Leben endet, also das Leben der Schnecken gegebenenfalls, aber du meintest die Sammlung ist war vergänglich.
Patrick
Weil sie davon geschleimt sind.
Karen
Ja. Weil sie sie halt nicht mehr hatten ne ja. Aber sie hatten die Erfahrung.
Patrick
Ja, es passiert tatsächlich bei uns in der Kita auch ganz oft, dass Kinder lebende Dinge sammeln, also sei es jetzt Marienkäfer oder diese Feuerkäfer, die ja laufen auch immer mal wieder bei uns durch den Garten und dann sammeln die, die kümmern sich ein bisschen um, die ist noch mal eine andere Form von Sammeln, dann sprechen wir dann auch immer drüber, ne, was passiert mit denen, wenn man die zerquetscht, ne sind die nicht mehr da, sind sie gestorben. Genau von dem her kümmern sie sich eigentlich schon immer ganz gut drum. Aber genau hier und da muss ich da auch mal sagen, hör mal die wollen wir jetzt mal wieder freilassen. Ne, ich hab ihr habt ganz toll Käfer gesammelt, das ist was Schönes erstmal, aber die wollen ja auch wieder die Freiheit und die Natur lieben und dann bringen wir sie meistens immer irgendwie in den Nachbargarten wo der Kastanienbaum steht und dann fristen die dort ihr Leben weiter, aber das übt eben auch ne große Faszination auf die Kinder aus und dann hat man da manchmal so ne so ne riesen Eimer voll mit 10 20 marienkäfern drinnen wo ich mir auch immer denke Wahnsinn also. So wie Kinder die Welt einfach sehen. Mir wären diese ganzen Käfer gar nicht aufgefallen im Garten und die Kinder, die haben einfach so n Blick für Details, für Kleinigkeiten, na die sind ja auch n bisschen kleiner als wir, fälltmir da grad ein, aber natürlich erforschen und erblicken die die Welt noch mal ganz anders als wir und genau sammeln einfach andere Dinge, haben andere Sammelbedürfnisse als wir Erwachsenen.
Karen
Mhm ja, und haben vielleicht vor allem noch mehr das Sammelbedürfnis und vor allem natürliche Dinge, die sie eben gerade jetzt erst entdeckt haben, als wir jetzt, weil, wie du sagst, du würdest jetzt keine Feuerkäfer sammeln, auch wenn du die, die du jetzt nicht. Täglich siehst in in deiner Wohnung, aber trotzdem würdest du sie wahrscheinlich nicht sammeln oder? Regenwürmer ist da auch n Ding ne die zu sammeln und du hast aber
Patrick
Nacktschnecken
Karen
oh ja stimmt. Aber genau da, da hast du toll was Wichtiges angesprochen, weil natürlich muss man dann also sammeln ist können wir sagen, ist gut, ist wichtig, ist essentiell, weil Kinder dadurch eben auch lernen und selber dann auch Dinge einsortieren können, je nachdem, wenn es verschiedene Kategorien vielleicht sogar gibt, aber natürlich lebende Dinge dürfen wir nicht einfach so sammeln und das muss man natürlich mit Kindern dann auch besprechen und da auch bisschen so nachempfinden lassen, weil klar, es sind ja Lebewesen, die sollen, man soll nicht über die einfach so bestimmen, man kann sie sich anschauen und vielleicht auch bisschen studieren, erforschen, aber ja.
Patrick
Wir wollen ja auch nicht unsere Kinder an ja, als verrückte Katzenladies und Gentlemen heranwachsen sehen. Also genau von dem her, ja. Ja.
Karen
Sammeln hat vielleicht auch ein Ende. Ja, also nicht nur ist nicht nur vergänglich, sondern es muss auch irgendwie, also bei manchen Dingen muss es einfach Halt machen.
Patrick
es kann, muss jetzt immer ein bisschen an die an die Messie Häuser von Tine Wittler früher denken, die sie immer aufgeräumt hat. Ja, es kann.
Karen
Ansammeln, das ist ja dann schon mal.
Patrick
Kann natürlich auch was was krankhaftes sein, oder? Ja genau, wenn man dann einfach nichts mehr loslassen kann. Und ich hab ja wie gesagt auch hier und da mal das Gefühl, es ist vielleicht auch ein bisschen zu viel, was ich hier so ansammel, wofür brauche ich das eigentlich alles, also das sind ja auch Sachen, wo man sich selber so n bisschen reflektiert. Glaub, dass Kinder da natürlich nen ganz anderen Fokus haben, weil es. Ja, sie haben jetzt keine Gelder oder so zur Verfügung, dass sie sich jetzt irgendwie Dinge kaufen können oder ne so im Besitz, die kriegen natürlich Sachen geschenkt, ist ja ist ja klar, aber dieses Gefühl, selbst etwas gefunden zu haben draußen, sei es jetzt irgendwie ne schöne Fliese oder ne ne Feder oder n kleines Stöckchen das irgendwie ganz besonders aussieht oder ja, das ist natürlich was ganz was anderes so das hab ich gefunden, das ist was was Besonderes das hab nur ich so zu Hause und genau das. Da ist der Hintergrund natürlich ein ganz anderer. Also genau.
Karen
Ja, und da muss man dann aber natürlich trotzdem dahinter bleiben. Wenn es dann Richtung Konsum geht, weil also die Professorin Helene Skladny hat eben auch so n Projekt vorgestellt, wo sie Kindergärten drum gebeten haben, also oder in Kooperation mit Kindergärten, dass Kinder drum gebeten wurden, ihre Sammlungen zu zeigen, also die haben es dann auch in dem Museum ausgestellt, und da gab es natürlich ganz viele unter anderem. Pokémon Karten das ist auf der. Das Aufmacher-Foto des Beitrags beispielsweise so ne riesen Sammlung, also so ne ganze Wand voller pokémon Karten oder hier Peppa Pig Paw Patrol, Lauter solche Sachen. Natürlich sind das alles Konsumartikel. Und klar, ich mein, wenn wir haben jetzt gerade über Diddl gesprochen, früher war auch Konsum.
Patrick
Und heute wir Labubus. Also so von einem ins andere.
Karen
Aber genau da muss man eben dann auch feinfühlig und reflektiert sein. Also in erster Linie natürlich die Eltern, aber wenn Kinder das in den Kindergarten mitbringen, dann kann man da auch mal drüber sprechen. Ah, du hast das und ein anderes Kind hat das vielleicht nicht, aber wenn es ums Sammeln geht, dann findet jeder was genau, schöne Dinge, die einfach. Rumliegen, die man tatsächlich an sich nehmen darf. Und dann wird auch mal irgendwie aus einem Feuerkäfersammlung wird dann vielleicht auch mal n Projekt, weil da will ich jetzt noch mal kurz zurück zu diesem Expertentum. Also wenn man eben ganz viel Wissen ansammelt und vielleicht Experten expertinnen sich rausbilden, dann kann man eben auch mal n Projekt starten. Wenn sich das irgendwie draus entwickelt, weil ein Kind vielleicht und seien es jetzt Dinos oder so sich super dafür interessiert und andere mit begeistern kann und ich mein gut Thema Dinos ist jetzt eh bei Kindern auch Eh verbreitet ne, aber es kann ja auch mal n spezielles Interesse sein und dann können auch mal Kinder-Expert:innen berichten über ihre, über ihr Sachwissen oder so.
Patrick
Das kann ich wir auch richtig gut vorstellen. Wenn man das dann innerhalb eines Projektes anspricht oder auch mehr im Kreis irgendwie miteinander bespricht. Hey, du kennst dich doch da aus, kannst du uns ein bisschen was drüber erzählen, wir haben da vielleicht ne Frage gehabt, so dass man vielleicht nicht erst mal anfängt irgendwie zu googeln und dann irgendwie gleich das Handy wieder rauszuholen oder den Laptop oder wo auch immer ne, sondern wirklich die Leute fragt, die sich auskennen, das ist glaub ich auch n bisschen seltener geworden, weil gerade in dieser neuen Zeit. Ja, fragen dann viele lieber sofort Chat GPT, was ich selber jetzt tatsächlich auch nur 2 3 mal vielleicht erstmal verwendet hab und dann auch nur für lustige Bilder, aber weiß nicht, ich find es dann schon sehr bedenklich, wenn man nicht mehr weiß wo was steht und Kinder wie gesagt haben so n großes Wissen, die haben so viel auf dem Schirm und so n so n Inselwissen auch teilweise ja die dann irgendwie ganz genau sagen können wo ist der Unterschied zwischen dem oder dem Pinguin oder so ne und. Genau das find ich einfach besonders, dass man diesen Schatz auch mal nutzen kann. Ja genau und alle anderen davon profitieren können.
Karen
Ja, ja, das. Können wir doch mitnehmen. Vielleicht also wir, ich sag jetzt und wir beide, aber natürlich auch ihr alle da draußen, die vielleicht in der in Kindergärten, in Kitas arbeiten und so viele Expert:innen um sich haben und vielleicht einfach mal n bisschen rumfragen, Hey, kennt sich jemand aus mit Feuerkäfern oder Eicheln? I Don't know mit bestimmten Sachen und das vielleicht einfach mal mehr die Leute und in dem Fall die Kinder um einen Rumfragen, weil da gibt es manchmal ganz interessante Dinge zu hören über die speziellen Sachen.
Patrick
Ja, geht raus, sammelt was und teilt euer Wissen.
Karen
Ganz genau. Das ist ein ein toller Schlussappell, den würde ich jetzt mal einfach so annehmen. Und wenn euch noch mehr dazu interessiert, eben unsere Ausgabe 9 vom September beschäftigt sich komplett mit diesem Thema, aber natürlich auch noch anderen Themen. Ich verlinke es euch gerne. Es gibt übrigens auch ein paar tolle Kinder Interviews. In denen Kindern quasi erzählen, wo worin sie Experten sind. Ganz spannend zum Beispiel Thema Babys.
Patrick
Oh oh, da haben wir auch einige Expertinnen. Gerade Oh. Das ist, Oh, das muss ich wirklich jetzt noch kurz sagen.
Karen
Ja brings ein.
Wir haben so ne so ne Gruppe an Kindern, die gerade ganz oft Schwangerschaft spielen. So und dann sind die innerhalb eines Tages 5 6 mal schwanger. Und dann kommt das Baby auf einmal, dann da so rausgefallen mit. Wie so ne Sturzgeburt? Und da ja, das ist was ganz Besonderes, gefällt mir gerade richtig toll, mich damit auseinanderzusetzen und die Kinder da irgendwie mit zu begleiten, weil es n ganz großes Thema auch gerade ist. Ja, merk ich gerade, wie witzig das ist.
Karen
Spannend, lustig, weil das eine Kind in diesem Interview, was wir abgedruckt haben, das sagt auch ja, sie möchte auch dann später mal 6 bis 8 Kinder haben, passt ja dazu, wenn man 6 Kinder am Tag gebären kann, ja, warum nicht, dann kann man auch viele Kinder im ganzen Leben gebären. Ja, finde ich auch sehr spannend, richtig schön. Also fragt die Kinder um um euch rum und teilt euer Wissen ja und sammelt einfach so viel an, wie ihr könnt an Wissen nicht an Dingen
Patrick
Materiellen Dingen, die man eigentlich eh gar nicht braucht ne.
Karen
Genau so. Ja dann war es das für heute, dann verabschieden wir uns. Ich danke dir Patrick für den schönen Austausch und wir hören uns beim nächsten Mal wieder.
Patrick
Bis in 2 Wochen. Tschau tschau.
Karen
Tschau Tschau
Outro
Das war's für heute. Wir freuen uns auch über eure Erlebnisse aus der Praxis. Schreibt mir gerne an karen.sachse at Herder.de. Die aktuelle Ausgabe von Kindergarten heute findet ihr online auf Kindergarten-heute.de. Bis zum nächsten Mal bei heute im Kindergarten.