Feindseligkeitsdreieck U3 Der Psychologe Carroll E. Izard veranschaulicht im Feindseligkeitsdreieck die Beziehung von empfundenem Ekel zu weiteren menschlichen Emotionen. Fragen & Antworten Welche Emotionen sind im Feindseligkeitsdreieck miteinander verknüpft? Welche Bedeutung hat das Feindseligkeitsdreieck für die U3-Praxis? Die Zeitschrift Kleinstkinder im Abo 8 Ausgaben pro Jahr Relevantes Fachwissen für den U3-Bereich Zahlreiche direkt anwendbare Praxisimpulse Informiert über aktuelle Ereignisse, die den Kita-Alltag beeinflussen Jetzt gratis testen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 2/2023 Gutknecht, D. Herausforderung Ekel in der Kita. Kindergarten Heute. Ausgabe 11/12 2020 Izard, C.E.: Die Emotionen des Menschen: Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz 1999 Welche Emotionen sind im Feindseligkeitsdreieck miteinander verknüpft? Der Ekelaffekt ist eng verbunden mit den Emotionen Wut, Zorn und Verachtung, aus denen wiederum Aggression und Gewalt entstehen können. Welche Bedeutung hat das Feindseligkeitsdreieck für die U3-Praxis? Das Feindseligkeitsdreieck legt nahe, dass schwierige Emotionen wie Ekel, bspw. beim Wickeln, fürsorgliche Zuwendung der pädagogischen Fachkraft zu einem Kind verhindern können, während das Risiko von grenzverletzendem Verhalten steigt. Weitere internationale Forschungsergebnisse bestätigen diesen Zusammenhang. Hilfreich ist hier ein vom Kita-Team entwickeltes Ekelmanagement. Neueste Artikel zum Thema 2025 Plus 7/2025 S. 22-23 Gelungene Kommunikation: "Willst du noch fertig spielen?" Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag Gratis 7/2025 S. 10-11 Adultismus erkennen & verstehen: Interaktion unter der Lupe Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag Plus 7/2025 S. 6-9 Adultismus in Kita & Tagespflege: "Weil ich es dir sage!" Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag 2024 Plus 6/2024 S. 6-9 Umgang mit herausforderndem Verhalten: Schätze finden statt Fehler suchen Von Anja Cantzler Themenpaket: Kleinkinder verstehen: Herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag Plus 6/2024 S. 10-11 Ko-Regulation & Autonomiephase: Emotionalen Ausbrüchen professionell begegnen Von Anja Cantzler Themenpaket: Kleinkinder verstehen: Herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag Plus 6/2024 S. 12-13 Bedürfnisse verstehen & Grenzen aufzeigen: Wenn Kinder schreien, schlagen, schubsen Von Carina Neumann Themenpaket: Kleinkinder verstehen: Herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag Plus 6/2024 S. 22-23 Emotionale Prozesse begleiten: Im Land der Gefühle Von Heidi Pussel Themenpaket: Kleinkinder verstehen: Herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag Gratis 6/2024 S. 3 Editorial: Jedes Kind ist ein Schatz! Von Ulrike Fetzer Gratis 5/2024 S. 17 Kariesprävention: Zähne von Anfang an schützen Von Katrin Imbery Gratis 5/2024 S. 16 Pro & Contra: Zähneputzen in der Kita? Von Jestand Sandra, Martina Ruggeri-Neuscheler
Plus 7/2025 S. 22-23 Gelungene Kommunikation: "Willst du noch fertig spielen?" Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag
Gratis 7/2025 S. 10-11 Adultismus erkennen & verstehen: Interaktion unter der Lupe Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag
Plus 7/2025 S. 6-9 Adultismus in Kita & Tagespflege: "Weil ich es dir sage!" Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag
Plus 6/2024 S. 6-9 Umgang mit herausforderndem Verhalten: Schätze finden statt Fehler suchen Von Anja Cantzler Themenpaket: Kleinkinder verstehen: Herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag
Plus 6/2024 S. 10-11 Ko-Regulation & Autonomiephase: Emotionalen Ausbrüchen professionell begegnen Von Anja Cantzler Themenpaket: Kleinkinder verstehen: Herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag
Plus 6/2024 S. 12-13 Bedürfnisse verstehen & Grenzen aufzeigen: Wenn Kinder schreien, schlagen, schubsen Von Carina Neumann Themenpaket: Kleinkinder verstehen: Herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag
Plus 6/2024 S. 22-23 Emotionale Prozesse begleiten: Im Land der Gefühle Von Heidi Pussel Themenpaket: Kleinkinder verstehen: Herausforderndes Verhalten im Kita-Alltag
Gratis 5/2024 S. 16 Pro & Contra: Zähneputzen in der Kita? Von Jestand Sandra, Martina Ruggeri-Neuscheler