Wir entdecken unseren Sozialraum

Inhalt

Woher kommt das Gemüse auf dem Markt? Wer leert die Mülleimer und hält die Straßen sauber? Und wo wohnen eigentlich die anderen Kinder aus der Gruppe? Sozialraumerkundung in Kita und Kindertagespflege bedeutet, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen: zur Mediathek, zur Feuerwehr oder zum Wochenmarkt. Kinder lernen spielerisch, wer in ihrer Umgebung lebt, arbeitet und was dort passiert. Lesen Sie in dieser Mappe, mit welchen Impulsen Fachkräfte den Sozialraum erlebbar machen und wie Alltagsorte zu spannenden Lernwelten werden.

Über diese Ausgabe

Folder als PDF

  • Plus S. 1-4

    Unser Stadtteil, unser Dorf

    Wenn sich Kinder durch ihren Stadtteil bewegen, werden sie mit Wegen, Menschen und Gebäuden vertraut. Erkunden Sie gemeinsam den Sozialraum und stärken Sie dabei die Selbstständigkeit sowie die sozialen Kompetenzen der Jüngsten.

  • Plus S. 5-8

    Wir gehören alle zusammen

    Ob Mini-Gottesdienst oder Kochabend: Hier sind alle willkommen! Durch gemeinsame Erlebnisse in der Kita wächst Vertrauen zwischen Fachkräften, Kindern und Familien. Eine Verbindung, die alle Beteiligten nachhaltig stärkt.

  • Plus S. 9-12

    Der Natur auf der Spur

    Ob Marienkäfer, Löwenzahn oder Spinnennetz – die Natur rund um die Kita bietet unzählige Gelegenheiten für Entdeckungen. Und das fast ohne Vorbereitungen. Schnell die Schuhe an, die Türe auf und raus ins Freie!

  • Plus S. 13-16

    Alles ist zum Spielen da!

    Den Sozialraum als Spielraum zu begreifen, bedeutet: Kinder nutzen und erleben Straßen, Plätze und Parks in ihrer Umgebung nicht nur als Lebensraum, sondern auch als Erfahrungsort mit vielseitigen Möglichkeiten zum Entdecken, Gestalten und Ausprobieren.

  • Plus S. 17-20

    Auf der Straße ist was los

    Hier wird der Sozialraum zum Lern- und Übungsraum: Baustellen, Zebrastreifen und Bushaltestellen ermöglichen den Jüngsten unmittelbare Erfahrungen. Ebenso lernen sie erste Grundlagen in Sachen Verkehrserziehung.

  • Plus S. 21-24

    Kunst und Kultur vor unserer Tür

    Ob Stadtteilmuseum, Mediathek oder Gemäldegalerie: Kulturelle Bildung beginnt schon im frühen Kindesalter. Öffnen Sie gemeinsam Türen zu neuen Welten und fördern Sie so eine positive, neugierige Haltung gegenüber dem Unbekannten.

  • Plus S. 25-28

    Freiwillige willkommen!

    Großeltern, die mit den Enkelkindern musizieren, oder Eltern, die mit ihrem Nachwuchs einen Sinnestisch für den Kita-Garten bauen: Ehrenamtliches Engagement bereichert das pädagogische Angebot und macht die Kita zu einem Ort, an dem Gemeinschaft gelebt wird.

  • Plus S. 29-32

    Von Martinshorn bis Friedhofsruhe

    Durch reale Begegnungen mit dem Umfeld und der Infrastruktur vor Ort lernen die Jüngsten ganzheitlich, nachhaltig und mit allen Sinnen. Ob Müllabfuhr, Feuerwehr oder andere öffentliche Einrichtungen – für U3-Kinder sind alle Orte spannend.

  • Plus S. 33-36

    Kommt, lasst uns feiern!

    Gemeinsame Feste schaffen Verbindung zwischen Kindern, Eltern, Kita und der Gemeinde vor Ort. Sie fördern Zusammenhalt, kulturelle Bildung sowie Teilhabe und schaffen Erinnerungen. Kurz gesagt: Sie machen die Kita zu einem lebendigen Teil des Ortes.

  • Plus S. 37-40

    "Hallo, das sind wir!"

    Machen Sie Werbung in eigener Sache: Präsentieren Sie Ihre Arbeit und zeigen Sie, was Ihre Kita besonders macht. So knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Förderern, zu Institutionen und zu Privatpersonen, die sich engagieren möchten.

Downloads

Autorinnen und Autoren