Mit den Händen sprechen Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) bringt mehr Qualität in die alltagsintegrierte Sprachförderung. Für die Leitungskraft lohnt sich die Überlegung, ob und wie GuK ihr Team unterstützen kann. Von Heike Baum © picture alliance / dpa | Christian Charisius 3_2025, 18. Jahrgang, S. 24-26 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Heike Baum Erzieherin und Supervisorin (DGSv). Als freiberufliche Fortbildnerin leitet sie Seminare, vor allem im Elementarbereich, und begleitet Teams in ihrer Konzeptionsentwicklung. Sie führt eine eigene Praxis für Supervision und Coaching. Autorin von pädagogischen und spielpädagogischen Fachbüchern. Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2025 S. 26-28 Inklusion gemeinsam gestalten: Auf die Haltung kommt es an Von Henning Rosenkötter Plus Ausgabe 5_2025 S. 24-26 Kommunikationsstörung: Wenn Kinder schweigen Von Nadine Sandeck Plus Ausgabe 4_2025 S. 38-41 Farbfehlsichtigkeit: Kontraste sind das A und O Von Heinrike Horster
Heike Baum Erzieherin und Supervisorin (DGSv). Als freiberufliche Fortbildnerin leitet sie Seminare, vor allem im Elementarbereich, und begleitet Teams in ihrer Konzeptionsentwicklung. Sie führt eine eigene Praxis für Supervision und Coaching. Autorin von pädagogischen und spielpädagogischen Fachbüchern.
Gratis Ausgabe 6-7_2025 S. 26-28 Inklusion gemeinsam gestalten: Auf die Haltung kommt es an Von Henning Rosenkötter