Die Leitungskraft muss von der Offenen Arbeit überzeugt sein Um den Übergang zur neuen Arbeitsweise besser zu meistern, holen sich Kitas öfter auch externe Begleitung zur Unterstützung. Fortbildnerin Susanne Mattern begleitet solche Prozesse und weiß, welche Vorbehalte es gibt. Von Susanne Mattern © Maskot/ gettyimages 3_2025, 18. Jahrgang, S. 12-13 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Susanne Mattern Diplom-Pädagogin, Kommunikations-, Konflikt- und Krisenberaterin (FH) und arbeitet als freie Referentin. Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Kinder, Kirche und Beton Von Stefan Driesch Gratis Ausgabe 5_2025 S. 38-39 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Abenteuer auf der Alm Von Christine Doppler Plus Ausgabe 4_2025 S. 28-31 Ökologische Bildung: Meilensteine zu einer grünen Kita Von Ursula Katthöfer
Susanne Mattern Diplom-Pädagogin, Kommunikations-, Konflikt- und Krisenberaterin (FH) und arbeitet als freie Referentin.
Gratis Ausgabe 6-7_2025 S. 44-45 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Kinder, Kirche und Beton Von Stefan Driesch
Gratis Ausgabe 5_2025 S. 38-39 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Abenteuer auf der Alm Von Christine Doppler
Plus Ausgabe 4_2025 S. 28-31 Ökologische Bildung: Meilensteine zu einer grünen Kita Von Ursula Katthöfer