Provokationim Kindergarten

Basierend auf Beobachtungen im pädagogischen Alltag können mithilfe von Provokationen Themen eingeleitet oder vertieft werden. Im Team wird erörtert, was das Ziel der Provokation ist, welche Materialien genutzt werden und wo sie stattfinden soll. Hierzu können Techniken wie ein Mindmap, eine Zeichnung oder das Erstellen einer Ablauf- und Materialtabelle hilfreich sein. Provokationen können sein:

  • ein interessantes Foto, Bild oder Buch
  • die Natur
  • bekannte Materialien, die neu präsentiert werden
  • Objekte wie Karten, Magnete, Kunstwerke
  • neues Material
  • Fragen

Die vorbereitete Umgebung und die Provokation unterstützt die Fachkraft im eigenen Handeln und verleiht Struktur und Sicherheit. Sie fördert die Selbstreflexion, Beobachtungsgabe und den Blick für ein neues Thema. Das Kind erfährt Wertschätzung, weil sein Impuls aufgegriffen und intensiv behandelt wird. Es bekommt die Möglichkeit, sich eingehend mit dem Thema zu befassen, sich zu entfalten und neue Erfahrungen zu sammeln.

kindergarten heute - Das Fachmagazin für Erzieher:innen: Für die Professionalisierung des frühpädagogischen Berufsfeldes

kalender 2025/26: Für ein gut geplantes Kita-Jahr

  • Praktisches A5 Format
  • Hochwertige Papeterie-Ausstattung
  • Impulse für Spaß & Leichtigkeit im Kita-Alltag
  • Idealer Begleiter für eine achtsame Selbstorganisation
Zum Kalender
kindergarten heute - Das Leitungsheft für die Kita-Leitung: Für die Organisation und Steuerung von Prozessen in der Kita

Das Leitungsheft im Abo

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Fundiertes Wissen und Arbeitsmethoden in allen Leitungsaufgaben
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger
  • Themen für die Leitungspraxis
Jetzt gratis testen