Material: Möglichst unterschiedliche Instrumente für jedes Kind und die Spielleitung (Handtrommeln, Rasseln, Klanghölzchen, Raspeln, Zimbeln etc.)
Bildungsbereiche: Sprache, Feinmotorik, Körper und Bewegung
Alter: ab 3 Jahren
Ablauf:
Jedes Kind hat ein Instrument. Es steht, sitzt oder liegt mit geschlossenen Augen. Die Spielleitung tippt ein Kind an. Dieses öffnet die Augen und spielt auf seinem Instrument (z. B. Triangel, Klanghölzchen, Rassel usw.). Die anderen Kinder zeigen mit geschlossenen Augen in die Richtung des Klanges. Dies wird wiederholt, bis jedes Kind an der Reihe war.
Die Idee ist: Kinder lernen hier nicht nur, bewusst hinzuhören und zu lauschen, sondern auch, den Impuls des Hinschauens zu unterdrucken, denn mit geschlossenen Augen hören wir besser als mit geöffneten. Einfach mal ausprobieren!
Eine weitere Variante:
Die Spielleitung spielt zum Beispiel die Fortbewegungsart Gehen auf zwei Klangbausteinen (z. B. c1 und g1 oder auf einem pentatonischen Xylophon), und die Kinder gehen dazu im Raum und spielen auf ihren Instrumenten im Rhythmus dazu. Hört die Musik der Spielleitung auf, bleiben sie stehen und schließen die Augen. Dann tippt die Spielleitung ein Kind an, welches auf seinem Instrument zu spielen beginnt. Die anderen Kinder zeigen in die Richtung des Klanges. Beginnt die Spielleitung wieder auf den Klangbausteinen zu spielen, bewegen sich die Kinder auf ihren Instrumenten spielend durch den Raum. Wiederholen, bis jedes Kind einmal mit der Spielvorgabe an der Reihe war.